Wikimedia kurz erklärt – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/wikimedia-kurz-erklaert/
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
Es dürfen sich auch größere Gruppen bewerben, aber nur drei Personen können direkt
Die wichtigsten Begriffe rund um Wikimedia
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
2004 gründeten ehrenamtliche Wikipedia-Aktive den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland, der inzwischen aus mehr als 110.000 Mitgliedern besteht.
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
angegebenen Dienstleistungen, können wir Ihnen die dort beschriebenen Funktionen aber
Analyse von Mein Bildungsraum als Blaupause Viele der dargestellten Kritikpunkte, aber
Viele der hier dargestellten Kritikpunkte, aber auch Empfehlungen lassen sich auf
Mit dem Projekt Technische Wünsche verbessern wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Wünsche aus der deutschen Wikipedia-Community, wie z. B. die Möglichkeit zur Beobachtung von Kategorien innerhalb Wikipedias, werden von Wikimedia Deutschland per Umfrage gesammelt, priorisiert und umgesetzt.
Projekt entwickelt werden, kommen zwar aus der deutschsprachigen Wikipedia, werden aber
Es gibt aber die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Im Rahmen der europäischen Reform des Urheberrechts, die teils wichtige Verbesserungen auch für den freien Zugang zu Wissen bringen soll, wird 2016 erstmals die Einführung von Upload-Filtern zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen mit dem Artikel 13 (inzwischen Artikel 17) propagiert. Egal ob Text, Bild oder Videobeitrag – sämtliche Inhalte einzelner Nutzender auf größeren Internetplattformen sollen dem Vorschlag nach bereits vor dem Hochladen auf vermeintliche Urheberrechtsverletzungen geprüft werden
erlaubt ist oder nicht – sei es Kritik, Satire oder Kunst – können diese Filter aber