Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wetteraussichten – Eine ungewöhnliche Wetterentwicklung mit viel Regen und Hochwasser?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2023-2024/11557-wetteraussichten-eine-ungewoehnliche-wetterentwicklung-mit-viel-regen-und-hochwasser.html

Die atlantische Frontalzone dehnt sich weiter in Richtung Deutschland aus und kann unter bestimmten Voraussetzungen für einen turbulenten und äußerst nassen
das der Fall ist, ist windiges Herbstwetter zwar möglich und auch wahrscheinlich, aber

Wettertrend: Hochdrucksystem entscheidet zwischen Winterwetter oder milder Südwestwetterlage

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10807-wettertrend-hochdrucksystem-entscheidet-zwischen-winterwetter-oder-milder-suedwestwetterlage.html

Kalte Luftmassen haben den Norden und Osten von Deutschland erreicht und mancherorts weiße Spuren hinterlassen. Ob der Winter nun über Deutschland Einzug halten
Die atlantische Frontalzone aber wird durch das Hoch vollständig blockiert.

Wetteraussichten Winter 2021/22: Westwetter, Betonhoch oder doch der Winter?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/9995-wetteraussichten-winter-2021-22-westwetter-betonhoch-oder-doch-der-winter.html

29. November 2021 – Wetterprognose Winter 2021/2022: Westwetter, Betonhoch oder doch der Winter? Ob der Winter sich in der ersten Dezemberdekade über Deutschland durchsetzen kann, hängt von einem Hochdrucksystem und dem Polarwirbel ab.
Er schafft es aber mithilfe des Sturmtiefs der Woche zu regenerieren und bis zum

Der Wettertrend zwischen Nasskalt, Zonalisierung und einem Betonhoch – doch was ist mit dem Winter?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10132-der-wettertrend-zwischen-nasskalt-zonalisierung-und-einem-betonhoch-doch-was-ist-mit-dem-winter.html

Der Wettertrend vom 19. Januar 2022: Zwischen Nasskalt, Zonalisierung und einem Betonhoch – doch was ist mit dem Winter? Der Winter schaut in den kommenden Tagen kurz über Deutschland vorbei und kann über den mittleren Lagen für eine Winterlandschaft sorgen. Nachfolgend berechnen die Vorhersagemodelle ein breites Spektrum an Möglichkeiten, worunter auch einige Kuriositäten vertreten sind.
Das ist aber nicht der Fall und im Zeitraum vom 26. bis 28.

Winterprognose: Ein zunehmend instabiler Polarwirbel

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2023-2024/11705-winterprognose-ein-zunehmend-instabiler-polarwirbel.html

Innerhalb des Polarwirbels kommt es im Januar zu einer Entwicklung, welche dem Polarwirbel schwer zusetzen und zu einer markanten Veränderung der Großwetterlage führen kann. Ob dabei der Winter eine Rolle spielen kann, hängt im Wesentlichen von Hochdrucksystemen und deren Positionierung ab.
Aber der Reihe nach.

Wetterprognose Winter 2021/2022: Die Entscheidung findet innerhalb des Polarwirbels statt

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10108-wetterprognose-winter-2021-2022-die-entscheidung-findet-innerhalb-des-polarwirbels-statt.html

11. Januar 2022 Wetterprognose Winter 2021/2022: Die Entscheidung findet innerhalb des Polarwirbels statt. Ob sich der Winter über Deutschland in der letzten Januar-Dekade durchsetzen kann, wird davon abhängen, welche Position ein Hochdrucksystem einnimmt und hinsichtlich der Hochdruckposition sind sich die Prognosen der Vorhersage-Modelle alles andere als einig.
Strebt das Hoch aber auf dem Atlantik nach Norden auf, so wird die – nachhaltige