Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bundesbildungsministerin für Schulfach „Alltagswissen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesbildungsministerin-fur-schulfach-alltagswissen

Die schulische Verbraucherbildung hat mit Bundesbildungsministern Johanna Wanka eine weitere wichtige Fürsprecherin gewonnen. In einem Interview mit der Zeitschrift „Bild am Sonntag“ regte sie Anfang Juni ein Fach „Alltagswissen“ an. Das sei wichtig, um junge Menschen fit für das tägliche Leben zu machen.
so die Ministerin weiter, schauten zwar mit Begeisterung Kochsendungen, könnten aber

Der Materialkompass geht wieder an den Start

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-materialkompass-geht-wieder-den-start

Das neue Schuljahr hat gerade begonnen und wir haben großartige Neuigkeiten: Der Materialkompass ist reaktiviert! Er lag mangels finanzieller Zuwendung eine Weile im Dornröschenschlaf. Doch nun geht es weiter – denn es ist gelungen, ihn als Daueraufgabe in den vzbv zurückzuholen. Das bedeutet: Ab sofort veröffentlichen wir wieder laufend neue Bewertungen von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Daneben wird auch das Schulportal Verbraucherbildung wieder mit aktuellen Meldungen und Hintergrundbeiträgen bespielt.
auflistet, und dient zweitens als Bewertungsinstrument, mit dem auf empfehlenswerte, aber

Kinder bereiten sich zunehmend am Computer auf Unterricht vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-bereiten-sich-zunehmend-am-computer-auf-unterricht-vor

Schon Grundschüler nutzen daheim immer öfter den Computer, um sich für den Schulunterricht vorzubereiten. Bei den Sechs- bis 13-Jährigen arbeiten schon drei von fünf Kindern zuhause am PC. Viele Eltern meinen, für den Schulerfolg ihres Kindes sei der geübte Umgang mit diesem Medium wichtig.
Inhalte für die Schule vor- oder nachzubereiten. 30 Prozent der Befragten arbeiten aber

Lehrkräftefortbildung: Papier – von Natur bis Kultur

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-papier-von-natur-bis-kultur

In dieser Online-Fortbildung werden Teilnehmende anhand von Materialien und Übungen in die alltägliche Bedeutung von Papier, seine Wertschöpfungskette und sozio-ökologischen Auswirkungen – und damit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Klima, Arten und Menschenrechten – sowie in die verschiedenen Gütesiegel eingeführt.
Aber wie wird Papier eigentlich hergestellt?