Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Schule muss die Zerstückelung von Konsumthemen überwinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-zerstuckelung-von-konsumthemen-uberwinden

Weg von einzelnen Projekten, hin zur festen Verankerung im Bildungswesen – das hat sich nicht nur die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Fahnen geschrieben. Auch die Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) will dahin. Wie kann das klappen? Fünf Fragen an den Bildungsforscher Dr. Daniel Fischer.
BNK geht es aber auch darum, neue Ideen vom „guten Leben“ auszuprobieren.

„Kritischer Konsum ist nicht nur deutschen Jugendlichen ein Anliegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsum-ist-nicht-nur-deutschen-jugendlichen-ein-anliegen

Was denken Jugendliche in Deutschland über den kritischen Konsum, was ihre Altersgenossen in Bulgarien? Die BUNDjugend, der Jugendverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wollte das wissen und hat junge Leute aus beiden Ländern im Projekt KonsUmdenken zusammengebracht. Caspar Klein leitet es. Fünf Fragen an ihn.   
Aber während deutsche Jugendliche zum Beispiel Kleidertauschparties oder Reparatur-Cafes

„Wir wollen die Verbraucherbildung in unseren Schulen stärken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-wollen-die-verbraucherbildung-unseren-schulen-starken

Klug konsumieren, auch im Sinne der Nachhaltigkeit – wie das geht, lernen nordrhein-westfälische Kinder und Jugendliche seit Beginn des Schuljahres an ausgewählten Modellschulen. Was auf ihrem Stundenplan steht und welche Pläne es für die Zukunft gibt, erklärt Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, im Interview.
vorwiegend in den Fächern Politik/Wirtschaft sowie Arbeitslehre/Hauswirtschaft, aber

DIW-Studie: Kindheit prägend für spätere Finanzentscheidungen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diw-studie-kindheit-pragend-fur-spatere-finanzentscheidungen

Einige Menschen treffen deutlich schlechtere finanzielle Entscheidungen als andere. Warum das so ist, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jetzt untersucht. Das Elternhaus ist demnach maßgeblich für kluge finanzielle Entscheidungen im Erwachsenenalter.
Aber die Erziehung ist mindestens genauso wichtig.“  Wer im Elternhaus früh zu finanziell