Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Österreich: Neue Richtlinie für Wirtschafts- und Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/osterreich-neue-richtlinie-fur-wirtschafts-und-verbraucherbildung

Österreich stellt die schulische Wirtschafts- und Verbraucherbildung auf neue Beine. Ziel sei, dass junge Menschen lernen, „wirtschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitzugestalten“.
anderem sind dies Grundzüge der Haushaltsführung, Finanz- und Medienkompetenzen, aber

Was sind optimale Rahmenbedingungen für Bildungspartnerschaften?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-sind-optimale-rahmenbedingungen-fur-bildungspartnerschaften

Vereine, Unternehmen, außerschulische Bildungseinrichtungen – sie gehören genauso zum Schulalltag wie Lehrer und Schüler. Die Zusammenarbeit im Bereich der Medienbildung schätzen sowohl Schulen als auch ihre Partner überwiegend als gewinnbringend ein. Das ergibt die Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung“.
In der Praxis können diese Ansprüche aber offenbar häufig nicht eingelöst werden.

Heute gekauft, morgen kaputt – steckt dahinter System?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/heute-gekauft-morgen-kaputt-steckt-dahinter-system

Die Kaffeemaschine, die zwei Tage nach Ende der Herstellergarantie ihren Dienst quittiert. Der Drucker, der nach einigen Hundert Seiten nicht mehr druckt. Haben die Hersteller solcher Produkte ein Qualitätsproblem? Oder wollen sie so ihren Umsatz ankurbeln? Die Diskussion darüber gewinnt langsam Fahrt und gehört auch in den Unterricht.
Daneben gäbe es aber auch eine psychologische Komponente.

#CheckDasMal: Lecker Cookies! Oder nicht?

https://www.verbraucherbildung.de/vc-instagram-posts/checkdasmal-lecker-cookies-oder-nicht

Lecker, Cookies! Oder nicht? Hast du dich schon mal gewundert, warum dir die Jacke, die du soeben noch im Onlineshop betrachtet und doch nicht gekauft hast, plötzlich auf Social Media als Werbung angezeigt wird? Grund dafür können Cookies sein, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du hier!
Aber was genau sind Cookies und wie notwendig sind sie wirklich?