Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-leipziger-autoritarismus-studie-erschienen-2022-11-09

Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig angestiegen und weit verbreitet ist der Hass auf Migrant:innen, Frauen, Muslim:innen und andere Gruppen in Deutschland. Zudem lassen sich in Folge der Pandemie verstärkte Wünsche nach Autorität feststellen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (9. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch Einstellungen zu politischen Entscheidungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine thematisiert werden, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Startseite Newsdetail zu „News Portal” Rechtsextreme Einstellungen nehmen ab, aber

Universität Leipzig: »HEUTE BIN ICH NICHT ZUSTÄNDIG!« – Anerkennung für unbezahlte Sorgearbeit

https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/newsdetail/artikel/heute-bin-ich-nicht-zustaendig-anerkennung-fuer-unbezahlte-sorgearbeit-2024-02-29

Am 29. Februar, dem Equal Care Day, möchte die Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie mit einer Aktion die oft übersehene Sorgearbeit im universitären Umfeld in den Fokus rücken. Unsere einzigartigen Türhänger sollen Bewusstsein schaffen und verdeutlichen, dass Care-Arbeit nicht nur im persönlichen, sondern auch im beruflichen Kontext eine bedeutende Rolle spielt.
übersehene, dennoch essenzielle Tätigkeiten, welche vielleicht klein erscheinen, aber