Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/vom-regenwald-zur-plantage-umwandlung-praegt-nahrungsnetze-und-biodiversitaet-2024-02-20

Mit der Umwandlung von Regenwald in Plantagen verändern sich die Nahrungsnetze in tropischen Ökosystemen grundlegend. Das zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“, die erstmals Aufschluss gibt über die Weitergabe von Energie zwischen den Tieren des Bodens und der Baumkronen in diesen besonders artenreichen Lebensräumen.
Forschenden zufolge, dass es auf den untersuchten Plantagen nur wenige Räuber, dafür aber

Universität Leipzig: Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-hohes-mass-an-rechtsextremen-einstellungen-bei-afd-waehlern-2020-02-25

Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität – Wähler der AfD zeigen in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte als die Anhänger anderer Parteien. Das geht aus einer am (heutigen) Dienstag (25. Februar 2020) veröffentlichten, repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig hervor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studien befragten die Forscher von Mai bis Juli 2018 insgesamt 2.344 Personen im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu ihren politischen Einstellungen. Sie fanden unter anderem heraus, dass bei Wählern der AfD ein höherer tradierter Antisemitismus zu finden ist. Zudem seien in keiner anderen Wählergruppe rechtsextreme Einstellungen und Muslimfeindschaft weiter verbreitet als unter den Wählern dieser Partei, sagt der Leiter der Studie, PD Dr. Oliver Decker.
Chauvinismus, Befürwortung einer Diktatur, Antisemitismus oder Ausländerfeindlichkeit – aber

Universität Leipzig: Großer Schub für „grünen“ Strom – wenn er die Standardoption ist

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/grosser-schub-fuer-gruenen-strom-wenn-er-die-standardoption-ist-2021-03-12

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Warwick hat in Zusammenarbeit mit zwei Schweizer Elektrizitätswerken untersucht, wie sich die Revision des dortigen Bestellverfahrens auf die Nachfrage nach „grünem“ Strom ausgewirkt hat. Das Ergebnis: Wenn „grüner“ Strom die Standard-Option ist, entscheiden sich Haushalte und Unternehmen deutlich häufiger dafür und bleiben in der Regel auch dabei. „Diesen sehr starken Effekt haben wir in einem Beispiel-Szenario für Deutschland durchgerechnet“, berichtet Prof. Dr. em. Andreas Diekmann von der ETH, der auch Seniorprofessor an der Universität Leipzig ist. „In der Bundesrepublik könnte sich demnach die CO2-Reduzierung auf etwa 45 Millionen Tonnen belaufen.“
Die vorliegende Untersuchung geht aber über diese Arbeiten hinaus“, berichtet Andreas

Universität Leipzig: Wie die AfD Wähler:innen an sich bindet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-afd-waehlerinnen-an-sich-bindet-2024-07-16

Die AfD ist für ihre Sympathisant:innen und Unterstützer:innen eine attraktive Gefühlsgemeinschaft, ein Ort zum rechten Wohlfühlen. Sie bietet ihren Anhänger:innen aufwertende Identitäten und vermittelt eine Gefühlswelt, die sie gegen kritische Einwände immunisiert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Politikwissenschaftler Dr. Florian Spissinger von der Universität Leipzig. Für seine ausgezeichnete Dissertation beobachtete er in zwei verschiedenen Regionen Deutschlands Vortragsveranstaltungen, Stammtische sowie Wahlkampfstände der AfD und führte Interviews mit AfD-Unterstützer:innen.
„Zudem habe ich die Reden der AfD-Politiker:innen, die Resonanz im Publikum, aber

Universität Leipzig: Universität Leipzig gibt sich eine Nachhaltigkeitsstrategie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-gibt-sich-eine-nachhaltigkeitsstrategie-2024-10-28

Die Universität Leipzig gibt sich eine Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030, die sämtliche Handlungsfelder umfasst: vom Gebäudemanagement über Studium und Lehre bis hin zu Forschung und Transfer. Erarbeitet wurde die ganzheitliche Strategie von einer Kommission, die sich aus Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden der Verwaltung zusammensetzt. Der Akademische Senat hat die Nachhaltigkeitsstrategie in seiner jüngsten Sitzung zustimmend zur Kenntnis genommen.
oder beispielsweise auf Maßnahmen gegen Beschränkungen der Biodiversität beziehen, aber

Universität Leipzig: „Leipzig: Exzellent!“: Akademische Geselligkeit beim Universitätsball

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipzig-exzellent-akademische-geselligkeit-beim-universitaetsball-2024-07-06

Am Freitagabend (5. Juli 2024) erlebte die Universität Leipzig unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ eine glanzvolle Rückkehr zu einer Tradition: Zum ersten Mal seit 1990 fand wieder ein Universitätsball statt. In der Kongresshalle am Zoo erlebten 420 Gäste einen Abend voller Eleganz, Unterhaltung und akademischer Geselligkeit – von Studierenden und Mitarbeitenden bis hin zu Professor:innen, Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Freunden und Förderern der Alma mater. Durch den ausverkauften Ballabend führte die Fernsehmoderatorin und Alumna der Universität Kamilla Senjo.
Foto: Christian Hüller/Universität Leipzig Aber bitte mit Sahne!

Universität Leipzig: Helga-Reifert-Preis für experimentelle Tumorforschung an Universitätsmedizin Leipzig verliehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/helga-reifert-preis-fuer-experimentelle-tumorforschung-an-universitaetsmedizin-leipzig-verliehen-2024-10-23

Für ihre innovative Krebsforschung sind PD Dr. Barbara Madlen Jentzsch und PD Dr. Patrick Plum mit dem Helga-Reifert-Preis 2024 in Höhe von jeweils 15.000 Euro ausgezeichnet worden. Der Chirurg Plum erhielt die Auszeichnung für seine wissenschaftliche Arbeit zu genetischen Erkenntnissen des Gallengangskarzinoms der Leber. Die Hämatologin Jentzsch bekam den Preis für ihre Forschung zu Akuter myeloischer Leukämie, einer Form von Blutkrebs.
Wissenschaftler:innen der universitären Standorte Leipzig, Mainz, Köln, Heidelberg, aber

Universität Leipzig: Sächsische Wissenschaftsgemeinschaft leistet Hilfe für Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsische-wissenschaftsgemeinschaft-leistet-hilfe-fuer-ukraine-2022-03-03

Laut Wissenschaftsminister Gemkow sind Solidarität und konkrete Hilfestellung angesichts des Krieges in der Ukraine „das Gebot der Stunde“. In einer Pressemitteilung äußert sich das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zu Unterstützungsangeboten der sächsischen Wissenschaftsgemeinschaft.
beeindruckender Weise für die ukrainischen Wissenschaftspartnerinnen und -partner aber