Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Universität in deutsch-kolumbianisches Friedenszentrum CAPAZ aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-in-deutsch-kolumbianisches-friedenszentrum-capaz-aufgenommen-2022-10-11

Die Universität Leipzig ist als assoziiertes Mitglied in das deutsch-kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ aufgenommen worden. CAPAZ ist ein Exzellenzzentrum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Wissenschaftler:innen und Universitäten aus Kolumbien und Deutschland in den Bereichen der Friedensforschung, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, Konfliktprävention und der Gestaltung einer Post-Konflikt-Gesellschaft. Ziel der Kooperation ist es, den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte zu ermöglichen. Koordiniert wird die Kooperation seitens der Universität Leipzig von Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Solveig Richter.
auf individuelle Projekte im sozialwissenschaftlichen Bereich konzentriert, nun aber

Universität Leipzig: Wenn Reichtum über politische Macht entscheidet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenn-reichtum-ueber-politische-macht-entscheidet-2021-02-08

Haben Wohlhabende bessere Chancen auf politische Ämter? Bekommen Reiche mehr Gehör in der Politik? Welche Rolle Eigentum im Verlauf von politischen Karrieren und bei politischen Entscheidungen spielt, erforscht Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Sein Team wird in den kommenden vier Jahren repräsentative Befragungen von Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern durchführen, mit Funktionsträgern in Parteien sprechen und im Internet veröffentlichte Informationen analysieren.
Nun gibt es aber Hinweise darauf, dass Eigentum und Vermögen zunehmend wichtig werden

Universität Leipzig: Autorinnen thematisieren die Natur häufiger als Männer

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/autorinnen-thematisieren-die-natur-haeufiger-als-maenner-2023-11-13

Viele Romane oder Gedichte beinhalten Beschreibungen von Pflanzen oder Tieren – mal mehr, mal weniger detailreich. Wie intensiv Flora und Fauna in einem literarischen Werk thematisiert werden, hängt auch damit zusammen, wer es unter welchen Lebensumständen verfasst hat. So verwenden Autorinnen beispielsweise mehr Artnamen in ihren Texten. Das hat ein Forschungsteam von der Universität Leipzig, dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden, indem es rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autor:innen untersuchte. Die Studie ist ein Beispiel dafür, wie Methoden aus den Natur- und den Geisteswissenschaften mittels digitaler Techniken miteinander kombiniert werden können.
„Es ist aber wichtig zu betonen, dass es sich um statistische Aussagen handelt, das

Universität Leipzig: Leipziger Mathematiker erhält Leibniz-Preis 2018

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wichtigster-forschungsfoerderpreis-deutschlands-geht-an-prof-dr-laszlo-szekelyhidi-2017-12-15

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte am gestrigen Donnerstag (14.12.2017) in Bonn vier Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2018 zu. Unter ihnen ist auch Prof. Dr. László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik der Universität Leipzig. Er erhält die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung für seine bedeutenden Forschungsergebnisse in der Theorie partieller Differentialgleichungen.
„Turbulente Strömungen sind chaotisch, aber es gibt statistische Gesetzmäßigkeiten

Universität Leipzig: Unbekannte Verwandte aufspüren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unbekannte-verwandte-aufspueren-2025-01-15

Die Kenntnis biologischer Verwandtschaftsverhältnisse ist für die Erforschung von Wildtierpopulationen oft entscheidend. Ein internationales Team unter Führung der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Freien Universität Berlin ist es gelungen, DNA-Abschnitte zu identifizieren, die jeweils zwei Individuen von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt haben, und diesen neuen Ansatz auf eine Population von freilebenden Rhesusaffen anzuwenden. So konnten die Forschenden die Verwandtschaftsverhältnisse auch mit Sequenzierungsdaten von geringer Qualität und ohne Stammbäume der Population genau bestimmen.
Ursprünglich wurden Stammbäume verwendet, um diese paarweisen Beziehungen darzustellen, aber

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur Bindungsstruktur von Antimon mit Auswirkungen auf die Materialforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-bindungsstruktur-von-antimon-mit-auswirkungen-auf-die-materialforschung-2025-01-21

Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zur chemischen Bindung im chemischen Element Antimon und könnte damit die Materialforschung nachhaltig beeinflussen. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig, der RWTH Aachen und dem Synchrotron DESY in Hamburg wurden experimentelle Messungen mit theoretischen Berechnungen kombiniert. Die Ergebnisse helfen, das Verständnis von Phasenwechselmaterialien zu vertiefen und ihre Anwendung in Datenspeicherung und Thermoelektrik gezielt zu verbessern. Sie wurden nun im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ veröffentlicht.
Es hat eine ähnliche Struktur wie Germaniumtellurid, besteht aber nur aus einer Atomsorte

Universität Leipzig: Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/heinz-maier-leibnitz-preis-geht-an-leipziger-klima-forscher-sebastian-sippel-2024-03-22

Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit Deutschlands wichtigste Auszeichnung für Forscher:innen in der Auf-bauphase ihrer Karriere. Einer von ihnen ist Dr. Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Das hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen.
„Das kommt unerwartet, führt aber natürlich zu großer Freude.

Universität Leipzig: Clinical Research and Translational Medicine

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/clinical-research-and-translational-medicine

Klinische Studien werden immer komplexer. Zugleich sollen Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die klinische Praxis transferiert werden. Unser berufsbegleitender Studiengang Clinical Research and Translational Medicine ist eine direkte Reaktion auf diese Entwicklungen.
Studium umfasst Inhalte aus der Medizin, den Biowissenschaften und der Pharmazie, aber