Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Internationales Forscherteam entdeckt komplexe Makromoleküle aus dem Inneren des Saturnmondes Enceladus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-forscherteam-entdeckt-komplexe-makromolekuele-aus-dem-inneren-des-saturnmondes-encela

Unter Federführung der NASA erforschte die Raumsonde Cassini von 2004 bis 2017 das Planetensystem Saturn sowie seine Monde. In dieser Zeit lieferte der Cassini-Orbiter mit seiner umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Instrumenten im Vorbeiflug nicht nur gigantische Datenmengen sondern auch spektakuläre Entdeckungen und neue Erkenntnisse. Vor allem die Auswertung der Daten stellte die Wissenschaftler vor immer neue Herausforderungen. So werten bereits seit acht Jahren Wissenschaftler um das Team von Prof. Dr. Bernd Abel vom Leibniz-Institut für Oberflächen-modifizierung e.V. (IOM) Leipzig in enger Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Leipzig und einer Reihe nationaler und internationaler Kollegen Datensätze von Massenspektren des Enseladus-Mondes aus.
Aber woher kommen diese Verbindungen?

Universität Leipzig: Studium universale im Sommersemester zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studium-universale-im-sommersemester-zum-thema-75-jahre-grundgesetz-2024-04-04

Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in einer Sitzung des Parlamentarischen Rates feierlich verkündet. Aus diesem Anlass stehen die insgesamt elf Ringvorlesungen des Studium universale der Universität Leipzig im Sommersemester 2024 unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz“. Dabei geht es unter anderem um Religionsfreiheit, Extremismus oder die Zugehörigkeit zu Deutschland.
Das erfordert aber auch kritische Reflexion“, sagt Prof. Dr.

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann in die Hauptphase starten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-kann-in-die-hauptphase-starten-2020-03-30

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu fördern. Das Institut ist ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungsinstituten, die in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt sind und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nehmen.
Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus, aber

Universität Leipzig: Hochschulambulanz startet psychologisches Programm für geflüchtete ukrainische Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-kreativitaet-belastende-gefuehle-ausdruecken-2022-05-25

Der Krieg in der Ukraine trifft die geflüchteten Kinder besonders hart. Viele von ihnen kommen traumatisiert oder psychisch stark belastet hierher. Die Expert:innen der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leipzig bieten deshalb ab kommender Woche ein siebenwöchiges, kostenfreies psychologisches Gruppenprogramm für geflüchtete Kinder aus der Ukraine an. Sechs Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren sind dabei. In dieser Woche starteten die Vorgespräche zum Kennenlernen mit den Kindern und ihren Eltern. Ambulanzleiter Prof. Dr. Julian Schmitz berichtet im Interview über die Vorgeschichte, Ziele und Finanzierungsunklarheiten des Projekts.
Dafür muss aber die Finanzierung erst einmal geklärt sein.

Universität Leipzig: 3 Fragen und 3 Antworten zu den Ergebnissen von Glasgow

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/3-fragen-und-3-antworten-zu-den-ergebnissen-von-glasgow-2021-11-15

Am Samstagabend (13.11.2021) ging der UN-Weltklimakonferenz in Glasgow zu Ende. Vertreter:innen von gut 200 Staaten haben sich nach zweiwöchigen Verhandlungen zu dem 1,5-Grad-Ziel sowie beschleunigten Klimaschutzmaßnahmen bekannt. Nach einer Verlängerung kam eine abgeschwächte Formulierung zur Abkehr von der Kohle noch zustande. Bei finanziellen Zusagen an ärmere Länder für die Bewältigung von Klimaschäden wurden die Erwartungen ebenfalls nicht erfüllt. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig.
Aber, man muss auch sagen: eine Beschränkung auf die 1,5 Grad Celsius.

Universität Leipzig: Mischungen von Chemikalien verzögern Sprachentwicklung bei Kindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mischungen-von-chemikalien-verzoegern-sprachentwicklung-bei-kindern

Auch geringste Mengen von Chemikalien, wie sie etwa in Pestiziden, Herbiziden und Weichmachern vorkommen, sind schädlich für die menschliche Entwicklung. Das hat ein Team von Wissenschaftler:innen aus Stockholm, Paris, Karlstad/Schweden, Zypern, Mailand und Leipzig in einer Studie gezeigt, die aktuell im renommierten Wissenschaftsmagazin Science publiziert wurde. Weichmacher kommen in vielen Geräten des täglichen Bedarfs, auch in Kinderspielzeug und Verpackungen vor. Die Entwicklung von Kindern im Mutterleib und in den frühen Lebensjahren ist besonders gefährdet.
sich genommen sehr gering, Mischungen der unterschiedlichsten Chemikalien wirken aber

Universität Leipzig: Christian Wirth zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-zum-auswaertigen-mitglied-des-max-planck-instituts-fuer-biogeochemie-ernannt-2024-01-15

Prof. Dr. Christian Wirth von der Universität Leipzig wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) Jena zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC habe Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt, die weltweit größte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften, heißt es in einer Pressemitteilung des MPI-BGC und weiter: „Seine Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern ergänzt in idealer Weise die Forschungsschwerpunkte des Max-Planck-Instituts.“
Organismische Biogeochemie“, wo er an nationalen und internationalen Standorten, aber

Universität Leipzig: Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-gen-mutation-bei-kindern-in-der-adipositasforschung-entdeckt-2022-12-20

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese Veränderung mit der allgemeinen Gendiagnostik bei Adipositas nicht erkannt. Die wichtigen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal Nature Metabolism veröffentlicht.
Es ist aber bekannt, dass mehrere Faktoren für das Entstehen und das Fortschreiten

Universität Leipzig: Leipziger Wirtschaftswissenschaftler:innen legen Leitlinien für grüne Konjunkturprogramme vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-wirtschaftswissenschaftler-legen-leitlinien-fuer-gruene-konjunkturprogramme-vor-2023-01-13

Wirtschaftswissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben für das Umweltbundesamt eine Studie vorgelegt, wie grüne Konjunkturprogramme sinnvoll eingesetzt und ausgestaltet werden können. Grüne Konjunkturprogramme sollen in wirtschaftlichen Krisenzeiten die Volkswirtschaft stabilisieren und gleichzeitig einen Beitrag zur ökologischen Transformation leisten. Die Bilanz der Forschenden für die im Zuge der Coronakrise beschlossenen Wirtschaftshilfen fällt dabei gemischt aus.
Umgekehrt hebt Lehmann aber auch hervor: „Konjunkturprogramme sollten langfristig