Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Neues Forschungsmagazin: Professor Lordick wird Chefredakteur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsmagazin-professor-lordick-wird-chefredakteur-2024-01-09

Etwa ein Drittel der Krebserkrankungen weltweit entsteht im Magen-Darm-Trakt. Der erfahrene Onkologe Professor Dr. Florian Lordick von der Universitätsmedizin Leipzig ist seit diesem Jahr Chefredakteur des neuen internationalen Fachmagazins für klinische und experimentelle Forschung zu Magen-Darm-Krebs namens „ESMO Gastrointestinal Oncology“.
In jüngerer Zeit gibt es aber zahlreiche Forschungsergebnisse, die Mut auf bessere

Universität Leipzig: Konferenz „Physics of Cancer“ nimmt Hirntumore in den Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/konferenz-physics-of-cancer-nimmt-hirntumore-in-den-fokus-2020-09-18-1

Bei der 11. Auflage der Fachkonferenz zur Physik von Krebszellen, „Physics of Cancer“ stehen dieses Jahr die Besonderheiten von Tumoren des Gehirns und des zentralen Nervensystems und die Zellpolarisation und Symmetriebrüche im Fokus. Dazu treffen sich rund 100 Forscher aus aller Welt vom 22. bis 24. September an der Universität Leipzig und online.
Interessierte Medienvertreter sind zu der Konferenz eingeladen, werden aber um vorherige

Universität Leipzig: Telemann-Soundwalk: Werke des Alumnus der Universität Leipzig werden Teil der Notenspuren-App

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/telemann-soundwalk-werke-des-alumnus-der-universitaet-leipzig-werden-teil-der-notenspuren-app-2023-11-17

Die Leipziger Notenspur weiht am 21. November 2023 den neuen Soundwalk mit Kompositionen des Alumnus der Universität Leipzig, Georg Philipp Telemann, ein. Die dazugehörige App ermöglicht Musikliebhabenden, bei einem Spaziergang durch Leipzig den Spuren des Komponisten zu folgen und seinen Werken zu lauschen.
Mutter zuliebe studierte er zwar Jurisprudenz, konnte das Musizieren und Komponieren aber

Universität Leipzig: Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pollen-beeinflussen-wolkenbildung-und-niederschlagsmuster-2024-09-17

Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur Eisbildung in Wolken bei, was den Regen verstärken kann. Eine aktuelle Studie unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig belegt dies erstmals außerhalb des Labors.
Einfluss von Pollen auf die Eisbildung im Vergleich etwa zu Staub zwar eher gering, aber

Universität Leipzig: ESF-Promotionsstipendium

https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion/finanzierung/esf-promotionsstipendium

ESF-Promotionsstipendien: Das Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördert zukünftige Promotionsvorhaben im Rahmen von ESF-Promotionsstipendien. Anträge können bis zu einer bestimmten Frist bei der Universität Leipzig eingereicht werden.
Immatrikulationsbescheinigung, wenn das Studium erst nach der Beantragung, aber vor