Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Familientherapeut Berger: „Das perfekte Geschenk kommt von Herzen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/familientherapeut-berger-das-perfekte-geschenk-kommt-von-herzen-2024-12-05

Weihnachten steht vor der Tür und damit das geschenkreichste Fest. Das Schenken stellt für Eltern und die Verwandten wegen der Fülle des Angebots zunehmend eine Herausforderung dar: Pädagogisch wertvoll oder maximaler Spaß – wie das Richtige finden und in welchem Umfang? Der Systemische Familientherapeut Dr. Philipp Berger antwortet auf Fragen zum Thema Schenken. Er arbeitet seit April 2024 als Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig.
Vielleicht ist auch dieses Gefühl bekannt: Man erhält ein tolles Geschenk, aber man

Universität Leipzig: „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes fundiert aufarbeiten“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rechtliche-aspekte-des-schutzes-afrikanischen-kulturgutes-fundiert-aufarbeiten-2023-05-03

Die Rückgabe kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Auch beim Afrikanist:innen-Tag 2023, der vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Universität Leipzig stattfindet, gibt es einen passenden Programmpunkt mit dem Titel „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes“. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.
Materielle Kulturgüter können Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen, aber

Universität Leipzig: Studie: Einschüchterungsklagen bedrohen Presse- und Wissenschaftsfreiheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-einschuechterungsklagen-bedrohen-presse-und-wissenschaftsfreiheit-2024-02-22

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Fallbeispiel der Hohenzollern untersucht, wie Presseberichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollte. Dabei haben die Kommunikationswissenschaftler die Wirkung von Einschüchterungsversuchen durch strategische Klagen gegen kritische Berichterstattung, sogenannte SLAPP-Klagen, aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Die Ergebnisse wurden in der führenden Fachzeitschrift „Publizistik“ veröffentlicht.
untereinander vernetzten, solidarisierten und weiter forschten, sich als Vorsichtsmaßnahme aber

Universität Leipzig: Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/welchen-einfluss-hat-sport-bei-herzschwaeche-2025-01-03

Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche, etwa die Hälfte der Patient:innen ist an einer Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion erkankt. Welchen Einfluss hat Ausdauer- und Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Dazu liefert die weltweit bisher umfangreichste Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftler:innen des Deutschen Herzzentrums der Charité Berlin, der Universitätsmedizin Leipzig, der Universitätsmedizin Rostock und der TUM Universitätklinik München im Journal Nature Medicine erschienen ist, wichtige Erkenntnisse.
Dabei liegt die relative Auswurfleistung des Herzens noch im normalen Bereich, aber

Universität Leipzig: Kirchenumbau: Stärker soziale Aspekte im Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kirchenumbau-staerker-soziale-aspekte-im-blick-2021-09-22

Wie können Kirchen, in denen kein regelmäßiger Gottesdienst mehr stattfindet, für das Gemeinwesen genutzt werden? Mit dieser Frage befasst sich das Symposium „Diakonische Kirchen(um)nutzung“ am 27. und 28. September in Leipzig. Die vom Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Leipzig organisierte Tagung führt Expert:innen aus Theologie, Geschichte, Architektur, Diakonie- und Religionswissenschaft und anderen Bereichen zusammen, um im interdisziplinären Gespräch neue Perspektiven der Kirchen(um)nutzung für diakonische und gemeinwesenorientierte Zwecke zu erschließen. Im Interview sprechen die Organisatoren der Tagung, Prof. Dr. Alexander Deeg und Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig über Schwerpunkte und Anliegen des Symposiums.
In Ostdeutschland betrifft das vor allem viele mittelalterliche Dorfkirchen, aber

Universität Leipzig: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-12-09

Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Die Messkampagne CAFE-Brazil lieferte Daten für zwei Studien, die jetzt als Titelgeschichte der Zeitschrift „Nature“ erscheinen und das anders sehen. An einer der Studien war Prof. Dr. Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig beteiligt.
„Wir haben nun aber festgestellt, dass das nur ein Teil der Wahrheit ist“, sagt Curtius

Universität Leipzig: Physik B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/physik-b-sc

Mit einem Bachelorstudium in Physik erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23 – wöchige Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Lehrveranstaltungen ergänzt, die aus einem aktuellen Forschungsgebiet der Physik, aber