Universität Leipzig: Interview Anke Schuster https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-anke-schuster
Aufregend, spannend, turbulent, selbstverwirklichend … das lag aber nicht nur an
Aufregend, spannend, turbulent, selbstverwirklichend … das lag aber nicht nur an
Aber ich habe auch schnell verstanden, dass Zweifel ein erwünschtes Nebenprodukt
Kultur wird für jeden einzelnen und für die Gesellschaft immer wichtiger. Kulturelle Pluralität, Konflikte und Identitäten fordern uns heraus. Im Studiengang Kulturwissenschaften erforschen Sie alle Facetten der Kultur von der Sub- bis zur Hochkultur – was in der „Kulturstadt“ Leipzig gut möglich ist. Sie studieren Kulturphilosophie, -geschichte, -soziologie und Kulturmanagement und werden breit und kompetenzorientiert ausgebildet.
finden Sie in den Bereichen der Kulturpolitik, Kulturwirtschaft, Kulturvermittlung, aber
verbringen kann eine ganz schöne Überwindung sein (selbst wenn es nur Österreich ist), aber
Im Rahmen des Arqus-Twinning-Projektes reiste eine Gruppe Hispanistik-Studierender um Prof. Dr. Jobst Welge und Dr. Ángela Calderón Villarino im November nach Granada. Dort nahmen die Studierenden unter anderem an Lehrveranstaltungen der Arqus-Partneruniversität Universidad de Granada teil – und zahlreiche Eindrücke von der andalusischen Kultur mit.
welche Werte sich zeitgenössische Literatur definiert und wie sich ihre Ästhetik, aber
Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt. Zwei der drei Hauptautor:innen sind Prof. Dr. Jörg Gertel und Dr. David Kreuer vom Institut für Geographie der Universität Leipzig. Nun wurde die Studie veröffentlicht.
„Das bedeutet aber nicht, dass sie völlig resignieren und nichts verändern wollen
Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Leipzig werden in den kommenden fünf Jahren mit je zwei Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Ralf Seidel, Professor für molekulare Biophysik, und László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik, erhalten jeweils einen der begehrten „Consolidator Grants“.
Dies wird dem Physiker zufolge zum größeren Teil für Personal verwendet, aber auch
Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwümer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig in der Fachzeitschrift Biology Letters. Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten bisher noch wenig beachtete Ursachen haben können. Diese sollten zum Schutz und Management der Insektengemeinschaften stärker berücksichtigt werden.
„Ich war aber doch überrascht, wie stark diese Auswirkungen waren und dass sowohl
Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
Wir haben hier eine beeindruckende Bandbreite von Talenten und Fähigkeiten, aber
Vom 24. bis 26. Oktober 2024 lädt die Universität Leipzig zu einer Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „prekäre Freiheit“. Das vierte GlobeFestival will mit interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Darbietungen zum Nachdenken anregen – über Freiheit und ihre Brüchigkeit. Es vereint weltweite Perspektiven aus Wissenschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, um über Freiheit im Spannungsfeld von Unsicherheit und Wandel zu diskutieren. Das Festival richtet sich an alle politisch interessierten Menschen in und um Leipzig. Es wird veranstaltet vom Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Der Eintritt ist frei.
fürchten Verfolgung – Beispiele unter vielen, die zeigen, wie Freiheitsideen weltweit, aber