Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demokratieforschung-in-sachsen-das-saechsische-else-frenkel-brunswik-institut-hat-seine-arbeit-aufge

Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem Rechtsextremismus. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend groß und deshalb hat die Landesregierung an der Universität Leipzig ein Landesforschungsinstitut gegründet. Sehr schnell kamen darauf Reaktionen: Sollen Sachsens Bürger belehrt werden? Ist das ihnen gegenüber nicht ein Misstrauensvotum? Besteht jetzt ein Generalverdacht? Was ist mit dem Linksextremismus und wie steht es überhaupt um religiösen Extremismus? Viele Fragen schlossen sich an und auf einige soll in diesem Blog-Beitrag Antwort gegeben werden.
Aber seit etlichen Jahren besteht diese Bedrohung in Sachsen vor allem von rechts

Universität Leipzig: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wann-ist-eine-genom-sequenzierung-ratsam-2024-06-07

Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie wichtige Impulse für die diagnostische Praxis. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten The New England Journal of Medicine vorgestellt.
kodierende Teil, das Exom, macht nur etwa ein Prozent der gesamten DNA aus, ist aber

Universität Leipzig: Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/geladene-molekuel-bestien-als-basis-fuer-neue-bindungen-2023-11-03

Massenspektrometer sind High-Tech-Maschinen, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Als hochempfindliche Analysegeräte sind sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln oder dem Nachweis gefährlicher chemischer Substanzen unverzichtbar. Die Forschergruppe um Dr. Jonas Warneke am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig arbeitet daran, Massenspektrometer so zu modifizieren, dass sie für einen ganz anderen Zweck eingesetzt werden können: die chemische Synthese neuer Moleküle. Mit diesen so genannten „präparativen Massenspektrometern“ lassen sich chemische Verbindungen auf neue Art erzeugen. Die Forschenden haben damit kürzlich eine neue Verbindung aus einem geladenen Molekülbruchstück und Stickstoff aus der Luft synthetisiert, die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den Aufbau neuer Molekülstrukturen bietet. Ihre neuen Erkenntnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Das von Ihnen gestaltete Journal-Cover visualisiert Aspekte der publizierten Arbeit.
Massenspektrometer zeigen zwar an, was in ihrem Inneren passiert, aber die neuen

Universität Leipzig: Politikwissenschaftler Träger zu Ampel-Aus: „Szenen einer stark zerrütteten Ehe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/politikwissenschaftler-traeger-zu-ampel-aus-szenen-einer-stark-zerruetteten-ehe-2024-11-07

Nach der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner und dem Bruch der Ampel-Koalition am Mittwochabend (6. November) herrschen in Deutschland politisch schwierige Zeiten wie lange nicht: Die FDP kämpft nach den Worten von Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig einmal mehr ums politische Überleben. SPD und Grüne stünden vor der Herausforderung, bis zu den Neuwahlen in einer Minderheitsregierung für ihre Gesetzesvorhaben und vor allem für den Beschluss des Haushalts Mehrheiten zu gewinnen. Wie kann das funktionieren? Welche Auswirkungen könnte der verkürzte Wahlkampf haben? Wem spielt der Koalitionsbruch in die Karten? Dr. Hendrik Träger schätzt die aktuelle Lage ein.
Das passiert aber in der politischen Realität selten.

Universität Leipzig: Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-schluessel-zum-ausschalten-von-krebszellen-2021-08-19

Als der Chemiker Dr. Christoph Selg fast täglich zwischen zwei unterschiedlichen Laboren an der Universität Leipzig pendelte, verknüpfte er auf diese Weise auch zwei Wissenschaftsdisziplinen. Indem er und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potenzieller Wirkstoffe für die Krebstherapie zu entwickeln: die sogenannten „Borinostats“.
der 18 Histondeacetylasen (HDACs), denn sie spielt bei einigen Krebserkrankungen, aber

Universität Leipzig: Schüler:innen verfassen vorweihnachtliche Post gegen Einsamkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-verfassen-vorweihnachtliche-post-gegen-einsamkeit-2023-12-11

Vorweihnachtliche „Post gegen Einsamkeit“: Am vergangenen Freitag (8. Dezember) haben Mitarbeiterinnen des Transferprojektes „Praxis im Lehramtsstudium“ (PiL) der Universität Leipzig 2.439 Briefe an den Malteser Hilfsdienst Leipzig übergeben. Bestimmt sind sie für allein lebende Senior:innen aus Leipzig. Schüler:innen hatten die festlichen Briefe und Postkarten auf Initiative der PiL-Beschäftigten gestaltet.
Lehramtsstudium“, Maren Reichert, betont: „Wir haben ja mit Beteiligung gerechnet, aber

Universität Leipzig: Spezialsonden verbessern Ultraschall bei Menschen mit Adipositas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spezialsonden-verbessern-ultraschall-bei-menschen-mit-adipositas-2023-10-16

Ultraschall wird zur Diagnostik vieler Erkrankungen im Bauchraum genutzt. Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leber- und Nierenuntersuchungen beeinträchtigt. Zudem wird deutlich, dass durch den Einsatz von Hochleistungssonden die anatomische Darstellung per Ultraschallbild bei diesen Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Scientific Reports“ publiziert worden.
Bisher ist aber nicht hinreichend erforscht, ab welchem Grad des Übergewichts die

Universität Leipzig: Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/multiple-sklerose-myelin-kann-ueberleben-der-nervenfasern-bedrohen-2023-06-30

Die Multiple Sklerose (MS) betrifft weltweit Millionen von Menschen und bisher ist keine Heilung dieser Erkrankung des zentralen Nervensystems möglich. Die Beschädigung von Nervenfasern, auch Axone genannt, ist verantwortlich für die Erkrankungsschwere von Patient:innen und den Verlauf der MS. Die Schutzschicht der Axone, das Myelin, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Forschende der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen haben nun herausgefunden, dass das bisher als schützend angesehene Myelin das Überleben der Axone sogar gefährden kann. Die Erkenntnisse wurden aktuell im renommierten Fachjournal „Nature Neuroscience“ publiziert und eröffnen einen neuen Blickwinkel für zukünftige Forschungsansätze und therapeutische Möglichkeiten der Erkrankung.
Die genaue Ursache der Erkrankung ist bisher nicht geklärt, aber ein zentrales Merkmal

Universität Leipzig: Zweite Konferenz „Chance for Science“ mit Forschenden aus der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zweite-konferenz-chance-for-science-mit-forschenden-aus-der-ukraine-2022-08-18

Mal wieder als Wissenschaftler:in fühlen in Zeiten des allgegenwärtigen Krieges in der Ukraine, mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder einfach nur auf andere Gedanken kommen – die Beweggründe für die Teilnahme ukrainischer Forschender an der Konferenz „Chance for Science“ sind so vielfältig wie die Themenpalette des virtuellen Austauschs: Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt Prof. Dr. Carmen Bachmann von der Universität Leipzig am 8. und 9. September zu der virtuellen Konferenz ein, der größten ihrer Art in Europa. „Chance for Science“ will Studierende, Professor:innen und Akademiker:innen aus der Ukraine mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen vernetzen. In zehnminütigen Vorträgen stellen sie dabei ihre aktuellen Forschungsthemen sowie begonnene Master- oder Doktorarbeiten vor. Danach treten sie mit den Konferenzteilnehmenden aus Deutschland in den Dialog. Bislang haben sich 296 Teilnehmende angemeldet, allerdings nur fünf aus Deutschland.
Das hat dann aber aufgrund der Vielzahl von Anfragen irgendwann nicht mehr geklappt