Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Sächsischer Hochschulverband erhält Millionenförderung für Weiterentwicklung digitaler Lehre

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsischer-hochschulverband-erhaelt-millionenfoerderung-fuer-weiterentwicklung-digitaler-lehre-2021-05

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert in den kommenden drei Jahren das Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ des Sächsischen Hochschulverbands in Höhe von voraussichtlich rund fünf Millionen Euro. Koordiniert wird das Projekt vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS), das an der Universität Leipzig angesiedelt ist.
Großartige Arbeit hat aber auch das Schreibteam im HDS geleistet, Benjamin Engbrocks

Universität Leipzig: Ehrenpreis der American Chemical Society für Prof. Dr. Hartmut Herrmann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ehrenpreis-der-american-chemical-society-fuer-prof-dr-hartmut-herrmann-2024-09-09

Prof. Hartmut Herrmann vom TROPOS und der Universität Leipzig wurde von der American Chemical Society (ACS) mit dem “Honor Award for Scientific Excellence” (Ehrenpreis für wissenschaftliche Exzellenz) ausgezeichnet. Die Ehrung wurde für seine herausragende Forschung auf dem Gebiet der physikalischen und analytischen Chemie des troposphärischen Multiphasensystems verliehen.
„Ich habe mich sehr gefreut, dass viele meiner Freunde aus der ganzen Welt, aber

Universität Leipzig: Nachhaltige Uni im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachhaltige-uni-im-fokus-2019-05-22

„Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsziel, wie Digitalisierung und Gleichstellung, im Prinzip gibt es keinen Tag, an dem ich nicht damit zu tun habe“, sagte Rektorin Beate Schücking gestern bei der Veranstaltung „Universität Leipzig – zukunftsfähig?!“. Rund 60 Interessierte waren der Einladung der studentischen Arbeitsgruppe „Nachhaltige Uni“ und der Beauftragten für Fragen der Umwelt, Nicola Klöß, gefolgt.
Wir finden aber, dass die Aktivitäten publiziert werden sollten und dass sich die

Universität Leipzig: Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demokratieforschung-in-sachsen-das-saechsische-else-frenkel-brunswik-institut-hat-seine-arbeit-aufge

Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem Rechtsextremismus. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend groß und deshalb hat die Landesregierung an der Universität Leipzig ein Landesforschungsinstitut gegründet. Sehr schnell kamen darauf Reaktionen: Sollen Sachsens Bürger belehrt werden? Ist das ihnen gegenüber nicht ein Misstrauensvotum? Besteht jetzt ein Generalverdacht? Was ist mit dem Linksextremismus und wie steht es überhaupt um religiösen Extremismus? Viele Fragen schlossen sich an und auf einige soll in diesem Blog-Beitrag Antwort gegeben werden.
Aber seit etlichen Jahren besteht diese Bedrohung in Sachsen vor allem von rechts

Universität Leipzig: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wann-ist-eine-genom-sequenzierung-ratsam-2024-06-07

Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie wichtige Impulse für die diagnostische Praxis. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten The New England Journal of Medicine vorgestellt.
kodierende Teil, das Exom, macht nur etwa ein Prozent der gesamten DNA aus, ist aber