Universität Leipzig: Interview Sabine Krebs https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-sabine-krebs
Aber ich habe das als ungeheure Chance begriffen.
Aber ich habe das als ungeheure Chance begriffen.
Die traditionell starke Religions- und Säkularitätsforschung an der Universität Leipzig kann erneut einen großen Erfolg für sich verbuchen: Die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit noch einmal rund fünf Millionen Euro gefördert.
2020) wollen Kleine und Wohlrab-Sahr die kulturspezifischen Pfadabhängigkeiten, aber
Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Inflation in Deutschland – auch Jugendliche hierzulande müssen gerade mit vielen schwierigen Krisenthemen klarkommen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig forscht zu dieser Thematik. Kürzlich hat sie eine Studie zum politischen Umgang Jugendlicher mit dem Ukraine-Krieg beendet, die demnächst publiziert wird. Im Interview erklärt sie, wie die junge Generation gerade mit dieser geballten Krisenflut klarkommt und welches Thema Jugendliche derzeit am meisten beschäftigt.
Jugendlichen befürwortet moderate Maßnahmen, die zwar die Ukraine unterstützen sollen, aber
Nach einigen Monaten aber lernte man sich nach und nach kennen.
Forschende der Universität Leipzig beteiligen sich federführend an der Studie „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“, die vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) durchgeführt wird. Sechs der 22 Teilprojekte sowie die Leitung der bis 2024 laufenden Großstudie übernehmen Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig. Prof. Dr. Gert Pickel, einer der beiden Studienleiter, erklärt im Interview das Vorhaben.
haben und dies Konsequenzen für eine rassismussensible Arbeit von Behörden besitzt, aber
Derzeit leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Durch die gestiegene Lebenserwartung wird der Anteil weiter wachsen: Auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes rechnen Expert:innen mit bis zu zwei Millionen Fällen im Jahr 2033. Erstmals wurde eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatient:innen durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig entstanden und in der Fachzeitschrift „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlicht worden.
Aber wir konnten zeigen, dass sich das Risikoprofil der Studienteilnehmer durch die
Die Politik- und Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig erhält für ihre Forschung einen der mit bis zu 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme erforscht den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen („non-governmental organisations“, NGOs) auf Bildungssysteme weltweit und über Ländergrenzen hinweg.
und ihr Team unter anderem Interviews und quantitative Befragungen durchführen, aber
Das leichteste aller Elemente, der Wasserstoff, ist wegen seiner vielversprechenden Rolle als nachhaltiger Rohstoff bei der Energiewende sehr gefragt. Einem Team der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden ist im Rahmen der Forschungsarbeiten des Graduiertenkollegs 1,2,3H ein entscheidender Fortschritt bei der effektiven und zugleich kostengünstigen Bereitstellung von Isotopen gelungen. Darunter versteht man die drei Formen, in denen Wasserstoff in der Natur auftritt – als Protium, Deuterium oder Tritium. Ihrem Traum, Wasserstoffisotope auch bei Raumtemperatur kostengünstig zu trennen, ist das internationale Forschungsteam damit einen großen Schritt nähergekommen. Gerade wurden ihre neuen Erkenntnisse in dem renommierten Fachjournal „Chemical Science“ veröffentlicht.
der ungelösten Probleme der Wasserstoffforschung bleibt weiterhin die effektive, aber
Mineralogisch-petrographische Sammlung der Universität Leipzig hofft für Museumsnacht auf Goldsucher-Stimmung
Fakultät für Chemie und Mineralogie fallen zwar einige güldene Stücke sofort ins Auge, aber
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie sich für ein Masterstudium an der Universität Leipzig bewerben können und was Sie dabei beachten müssen.
abgeschlossen und alle Leistungen erbracht haben, die Ausstellung des Bachelorzeugnisses aber