Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Lage ukrainischer Wissenschaftler:innen: „Die Schicksale gehen einem nahe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ueber-die-lage-ukrainischer-wissenschaftlerinnen-die-schicksale-gehen-einem-nahe-2022-09-15

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24.02.2022 häufen sich an unserer Universität nicht nur die Beratungsanfragen von Studierenden mit Fluchterfahrung. Auch ukrainische Wissenschaftler:innen treten mit unterschiedlichen Anliegen zunehmend in Kontakt mit der Universität Leipzig. Im Fall von Prof. Dr. Carmen Bachmann, Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Initiatorin der Konferenz Chance for Science, sind das vor allem Ukrainer:innen, die aus der Ukraine heraus auf der Suche nach Forschungspartner:innen in Deutschland sind. Antje Schöne hingegen berät an der Stabsstelle Internationales geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen, die an der Universität Leipzig Fuß fassen wollen. Im Interview mit dem Universitätsmagazin erzählen die beiden davon, wie kleinteilig und individuell ihre Arbeit im Hinblick auf die Fülle an Anfragen ist und an welche Gänsehautmomente sie oft zurückdenken müssen.
Kriegsgebiet sitzen, deren Kolleg:innen geflohen sind, aktuell an der Front kämpfen oder aber

Universität Leipzig: Blog #2 Die Förderrichtlinie ‚Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen‘

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-2-die-foerderrichtlinie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2020-05-05

Während Kulturelle Bildung in den letzten Jahren in strukturstarken Regionen und Städten einen Aufschwung erfuhr, wird das Thema in vielen ländlichen und peripheren Räumen oft vernachlässigt (vgl. Bender, Kolleck, Lambrecht, Heinrich 2019). Diese Vernachlässigung zeigt sich ebenfalls in wissenschaftlichen Studien. Beispielsweise wurde Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen bislang kaum empirisch untersucht. Allerdings zählen nicht zuletzt strukturschwache ländliche Regionen zu den Verlierern im deutschen Bildungssystem, das nicht nur im Bereich der Kulturellen Bildung von regionalen Disparitäten geprägt ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012; 2016; 2018; Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung & Wüstenrot-Stiftung 2019).
Aber auch staatliche Einrichtungen trifft die Krise schwer.

Universität Leipzig: Blog #2 Die Förderrichtlinie ‚Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen‘

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-2-die-foerderrichtlinie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2020-05-05

Während Kulturelle Bildung in den letzten Jahren in strukturstarken Regionen und Städten einen Aufschwung erfuhr, wird das Thema in vielen ländlichen und peripheren Räumen oft vernachlässigt (vgl. Bender, Kolleck, Lambrecht, Heinrich 2019). Diese Vernachlässigung zeigt sich ebenfalls in wissenschaftlichen Studien. Beispielsweise wurde Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen bislang kaum empirisch untersucht. Allerdings zählen nicht zuletzt strukturschwache ländliche Regionen zu den Verlierern im deutschen Bildungssystem, das nicht nur im Bereich der Kulturellen Bildung von regionalen Disparitäten geprägt ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012; 2016; 2018; Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung & Wüstenrot-Stiftung 2019).
Aber auch staatliche Einrichtungen trifft die Krise schwer.

Universität Leipzig: Blog #12 Vernetzungstagung 2021: Aspekte und Objekte

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-12-vernetzungstagung-2021-aspekte-und-objekte-2021-09-29

Nach anderthalb Jahren Forschung in der Förderrichtlinie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen, kommen alle Forscher:innen zum zweiten Mal digital zusammen: Vom 08. bis 10. September 2021 hat die zweite Vernetzungstagung stattgefunden. Was Tassen und Telefone auf einer Tagung zu suchen haben und womit sich die Teilnehmenden beschäftigten – ein Einblick in die Tagung. _______________________Ein Beitrag von Lara Janssen und Jenny Nolting
Netzwerke, die in ländlichen Räumen ganz informell entstehen und so viel ermöglichen, aber

Universität Leipzig: Blog #12 Vernetzungstagung 2021: Aspekte und Objekte

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-12-vernetzungstagung-2021-aspekte-und-objekte-2021-09-29

Nach anderthalb Jahren Forschung in der Förderrichtlinie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen, kommen alle Forscher:innen zum zweiten Mal digital zusammen: Vom 08. bis 10. September 2021 hat die zweite Vernetzungstagung stattgefunden. Was Tassen und Telefone auf einer Tagung zu suchen haben und womit sich die Teilnehmenden beschäftigten – ein Einblick in die Tagung. _______________________Ein Beitrag von Lara Janssen und Jenny Nolting
Netzwerke, die in ländlichen Räumen ganz informell entstehen und so viel ermöglichen, aber

Universität Leipzig: Herbarium Universitatis Lipsiensis

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/herbarium-universitatis-lipsiensis

In Leipzig befindet sich das 1806 gegründete und damit älteste Universitätsherbarium Deutschlands. Mit über 150.000 Belegexemplaren verfügt es über einen reichen Schatz unterschiedlichster Zeugnisse aus dem Leben von Pflanzen und Pilzen.
Die Lehr- und Schausammlung dient vor allem der Forschung, aber auch der interessierten