Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Religion als weltpolitisch „ungemein wichtiger Faktor“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religion-als-weltpolitisch-ungemein-wichtiger-faktor-2021-09-10

Die Kirche ist sehr viel mehr als ein Ort, an dem die Menschen zur Andacht gehen sowie Trost suchen und neue Kraft schöpfen. Sie ist unter anderem auch ein wichtiger Bildungsträger und Arbeitgeber. Dennoch gelingt es den Kirchen hierzulande immer weniger, das Denken und Handeln der Menschen zu prägen, wie Religionswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig sagt. Im Interview anlässlich der am Montag (13. September) beginnenden Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft spricht er über die Bedeutung der Religion und Kirche in unserer modernen Gesellschaft. Die digitale Konferenz wird vom Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig veranstaltet.
Auf der anderen Seite gelingt es den Kirchen aber immer weniger, das Denken und Handeln

Universität Leipzig: Fünf Thesen zum Ausbau der Windenergie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-thesen-zum-ausbau-der-windenergie-2022-05-04

Deutschland bemüht sich um Klimaneutralität, doch vor allem der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur stockend voran. Was sind die Gründe dafür? Was müsste passieren, um diese Energieart stärker als bisher nutzen zu können? Wo sind die Hürden? – Wissenschaftler:innen der Nachwuchsforschungsgruppe Multiple Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien (MultiplEE) der Universität Leipzig haben gerade gemeinsam mit Kolleg:innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Leipzig einen Policy Brief zu dieser Thematik verfasst, in dem sie der Bundesregierung Handlungsempfehlungen für den angestrebten Ausbau der Windenergie geben und die aktuellen Lösungsvorschläge dazu wissenschaftlich einordnen. Im Interview erläutert der Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE, Juniorprofessor Dr. Paul Lehmann, die in dem Paper formulierten fünf Thesen.
insbesondere an Entscheider und Entscheiderinnen in Politik, Verwaltung und Verbände – aber

Universität Leipzig: Charlotte Meier über Ursachen für AfD-Wahlerfolge bei jungen Menschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/charlotte-meier-ueber-ursachen-fuer-afd-wahlerfolge-bei-jungen-menschen-2024-09-02

Die AfD hat bei den gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler:innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen und möglichen Konsequenzen aus dieser Entwicklung.
Die AfD ist unter jungen Wähler:innen die stärkste Kraft, aber die höchsten Wahlanteile

Universität Leipzig: Universität Leipzig begrüßt mehr als 7000 Studienanfänger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-fuenften-mal-in-folge-universitaet-leipzig-begruesst-mehr-als-7000-studienanfaenger-2015-10-14-1

Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum fünften Mal in Folge nehmen mehr als 7000 junge Menschen ein Studium an der Universität Leipzig auf. Fast 36 Prozent von ihnen – und damit mehr als je zuvor – stammen aus dem Westen Deutschlands, 11 Prozent aus dem Ausland. Die Zahl der Bewerber lag bei rund 44.500. Dies ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der traditionsreichen Hochschule. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer kann die Universität Leipzig Erfolge vermelden. So machte sie im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen, den größten Sprung – sie kletterte um sieben Plätze auf Rang 31.
zahlreiche Nachzügler in die Statistik eingehen, die ihren Studienplatz zwar angenommen, aber

Universität Leipzig: Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
Aber aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Reisebeschränkungen