Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Blog #33 Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Chancen im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-33-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-herausforderungen-und-chancen-im-fokus-2023-03-24

Am 14. März 2023 erschien der systematischer Literaturüberblick „Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen“ von Martin Büdel und Nina Kolleck in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. In folgendem Blogbeitrag werden zentrale Ergebnisse des Reviews zusammengefasst. Der systematische Review bietet einen umfassenden Überblick über Publikationen zu kultureller Bildung, Kulturarbeit und Soziokultur in ländlichen Räumen im deutschsprachigen Raum.
Kulturellen Bildungseinrichtungen und Praxisakteuer*innen sollten vorhersehbaren, aber

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
Hierbei gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen städtischen

Universität Leipzig: Religionskunde in Schulen oft nicht konsequent umgesetzt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religionskunde-in-schulen-oft-nicht-konsequent-umgesetzt-2023-02-27

Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Wissen über Religionen und religiöse Traditionen erlangen, und das auch aus einer nicht-religiösen Perspektive – so sehen es fast alle Lehrpläne in Deutschland vor. Allerdings wird dieses Ziel einer religionskundlichen Grundbildung laut einer Untersuchung von Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Hannover nicht immer konsequent umgesetzt. Zudem haben die Forscher:innen große regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern identifiziert. Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef von der Universität Leipzig erklärt im Interview die Befunde.
verbreitet ist Unterricht, in dem Schüler:innen etwas über Religionen lernen, der aber

Universität Leipzig: Über die Potenziale interdisziplinärer Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ueber-die-potentiale-interdisziplinaerer-forschung-2024-01-22

Beim Jahresempfang des LeipzigLab am 15. Januar gab Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers die Entscheidung des Rektorats bekannt, Prof. Dr. Katja Liebal zur ersten Direktorin des LeipzigLab zu berufen. Er betonte die Bedeutung des LeipzigLab für die Entwicklung der interdisziplinären Forschung an der Universität Leipzig. Im Interview spricht Liebal über die Einzigartigkeit des LeipzigLab und die Chancen, die dieses interdisziplinäre Forschungsnetzwerk den Wissenschaftler:innen eröffnet.
Vor allem aber geht es darum, die Arbeits-, Vortragsweisen und methodischen Zugänge

Universität Leipzig: „Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie von 2018 bis 2021, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; 8,9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent. Im Nachfolge-Projekt „Elitenmonitor“ erforscht Dr. Lars Vogel gemeinsam mit Wissenschaftler:innen in Leipzig, Jena und Zittau/Görlitz die seitdem bestätigten Befunde weiter und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Das wird zwar oft vermutet, aber damit ist nicht zu rechnen.

Universität Leipzig: Solveig Richter: „EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist politisch gewünscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/solveig-richter-eu-mitgliedschaft-der-ukraine-ist-politisch-gewuenscht-2023-11-10

Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig hält eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine für politisch gewünscht und dadurch realistisch. Diese sei weniger eine Frage des Ob, sondern nur des Wann, sagte sie im Interview anlässlich des Welttags der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am heutigen 10. November 2023. Richter gibt darin Einblicke in ihr Forschungsfeld, ihre Einschätzung zu den Auswirkungen der Eskalation im Nahen Osten auf die Unterstützung der Ukraine und äußert Zukunftsaussichten für die Entwicklung in der Ukraine. Als Politikwissenschaftlerin an der Universität Leipzig und Expertin für Friedensprozesse und Wiederaufbau in Nachkriegsländern, darunter Bosnien und Herzegowina sowie Kolumbien, wurde sie im März von der Bundesregierung in die Plattform „Wiederaufbau Ukraine“ berufen.
Das sehe ich aber durchaus als unsere Verantwortung und Pflicht an.

Universität Leipzig: Stress und Leistungsdruck – Risiko für Psyche junger Leistungssportler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stress-und-leistungsdruck-risiko-fuer-psyche-junger-leistungssportlerinnen-2023-06-19

Hohe körperliche Belastung und ständiger Leistungsdruck – es gibt viele Faktoren, die die psychische Gesundheit von Nachwuchsleistungssportler:innen gefährden. Seit Anfang dieses Jahres beschäftigen sich Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig in dem zweistufigen Präventionsprojekt „2Steps4Health“ mit dieser Thematik. Auch die jungen Profifußballer, die ab 21. Juni bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft in Rumänien und Georgien um Tore für ihr Land kämpfen, stehen unter psychischem Druck und Stress – ein Aspekt, der in der Öffentlichkeit kaum zur Sprache kommt. Sportpsychologin Dr. Nadja Walter und Johanna Kaiser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und bis vor Kurzem Profi-Fußballerin, erklären, was sie mit ihrem Projekt bis Ende 2024 erreichen möchten und warum Prävention gerade im Leistungssport so wichtig ist.
Aber wir wissen aus der Forschung zum Leistungssport, die bislang noch nicht allzu