Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Expertin: „Nachhaltige Ernährung wird an Bedeutung gewinnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-nachhaltige-ernaehrung-wird-an-bedeutung-gewinnen-2024-03-04

Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen ist eine gesunde Lebensweise – meist angeregt durch Social Media – heute wichtiger denn je. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig, über Ernährungstrends, die Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln und ihr Ziel, die Sporternährung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in Deutschland zu etablieren.
Die Sporternährung ist in der Sportwissenschaft international sehr etabliert, aber

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
Daraus ergeben sich Einblicke in die die Bedarfe und Hürden, aber auch die Erfolgsrezepte

Universität Leipzig: „Durch das Biologiestudium gewinne ich einen neuen Blick für die Natur“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/durch-das-biologiestudium-gewinne-ich-einen-neuen-blick-fuer-die-natur-2021-01-14

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie heute – insbesondere im Studium. Diesmal hat Lehramtsstudentin Esther Rauwolf einige Fragen beantwortet.
Das Studium schafft Grundlagen für lebenslange Freundschaften, aber auch den Raum

Universität Leipzig: „Die Demokratie hängt nicht von Twitter ab“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-demokratie-haengt-nicht-von-twitter-ab-2022-11-02

Die Wellen schlagen hoch: Aus Protest gegen die Übernahme von Twitter durch Multimilliardär Elon Musk drohen Prominente damit, Twitter zu verlassen. Die Bundesregierung sagt, sie wolle ihre Präsenz bei Twitter von der weiteren Entwicklung der Plattform abhängig machen. Für die Verifizierung von Twitter-Accounts will der neue Eigentümer künftig Geld verlangen. Wohin steuert Twitter? Kann Twitter zur Gefahr für unsere Demokratie werden? Oder will Musk Twitter einfach nur profitabler machen? Fragen an Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Professor für Kommunikationsmagement an der Universität Leipzig.
Twitter durch Elon Musk hatte sich schon länger angedeutet, seine Motive dafür waren aber