Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
Interessanterweise ist aber auch die Fähigkeit und Bereitschaft vieler Populist:innen

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Dabei müsse aber auch kulturelle Resilienz berücksichtigt werden, sodass Bildungsprozesse

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Dabei müsse aber auch kulturelle Resilienz berücksichtigt werden, sodass Bildungsprozesse