Stadtmuseum und Hölderlinturm öffnen wieder – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31833.html
Sie beleuchtet aber auch Hölderlins Tübinger Studienjahre (1788–1793), in denen er
Sie beleuchtet aber auch Hölderlins Tübinger Studienjahre (1788–1793), in denen er
Um die Kontrollen im Einzelhandel zu vereinfachen, bittet die Stadtverwaltung aber
Unter dem Motto „So geht’s!“ veranstaltet das mobile Wohnzimmer des Stadtmuseums einen Workshop-Tag. Auf dem Programm stehen kostenlose, 45-minütige Kurse aus unterschiedlichen Bereichen, in denen Ehrenamtliche ihr Können weitergeben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Für den Gitarrenkurs sind einige Instrumente vorhanden, man kann aber auch sein eigenes
Im Angebot befinden sich unter anderem Uhren, Schmuck und Smartphones, aber auch
Grundstückseigentümer, Mieter und Pächter, aber auch Vereine, Verbände oder sonstige
Wohngemeinschaften können eine gute Lösung sein, wenn das Leben zu Hause nicht mehr möglich, aber
Das besondere Objekt im Mai 2015 ist eine Backform in Gestalt eines Füllhorns. Zusammen mit einer Modelrolle aus Holz, vier messingbeschichteten Messbechern und einer Schürze aus feiner Baumwolle ist sie in der Außenvitrine des Stadtmuseums in der Kornhausstraße 10 zu sehen.
Jahreszeiten-Darstellungen ist es oft dem Herbst mit seinem Erntesegen zugeordnet, aber
Wie viele Flüchtlinge gibt es in Tübingen und wie viele werden in der nächsten Zeit erwartet? Wo kommen sie unter und wie werden sie betreut? Welche weiteren Standorte sind derzeit in der Planung? Wie reagiert die Stadt auf die neuen Herausforderungen? Um Fragen wie diese dreht sich eine Informationsveranstaltung, zu der die Stadtverwaltung einlädt
anschließend über die Integration, zu der Aspekte der Kinderbetreuung, Schule, Kultur, aber
Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Unter dem Motto „gruseliger Herbst“ sind im Oktober Gegenstände zum Thema Halloween zu sehen.
Ursprünglich stammt der Brauch aber aus Irland.
Themen Klimaschutz, Auswirkungen des Klimawandels und Klimaanpassungsmaßnahmen, aber