Neue Veranstaltungsreihe „Sepp Buchegger im Live-Gespräch“ im Stadtmuseum – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/40031.html
Im Stadtmuseum kann man Sepp Buchegger nun aber auch live erleben: Zur laufenden
Im Stadtmuseum kann man Sepp Buchegger nun aber auch live erleben: Zur laufenden
Bei „SpaS – Sport am Samstag plus“ bieten Tübinger Vereine Sport- und Bewegungsprogramme an, die samstags oder sonntags stattfinden. Zum nächsten „SpaS plus“ sind Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren, insbesondere auch die, die nicht regelmäßig klettern und bouldern gehen, herzlich eingeladen
Sportkleidung und Hallen- oder Kletterschuhe sollen mitgebracht werden, können aber
Der politische Häftling Karl Adolf Groß führte ein Tagebuch über seine Gefangenschaft im Konzentrationslager Dachau. 2.000 Tage war er dort eingesperrt. Wolfgang Schöllkopf hat das wiederentdeckte Tagebuch veröffentlicht und stellt das Buch in einem Vortrag vor. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Er war zwar beliebt, wurde aber 1931 wegen seiner Homosexualität und wegen zweifelhafter
Im Fall des abgeschobenen Bilal Waqas hat Oberbürgermeister Boris Palmer Bundesaußenminister Heiko Maas um Hilfe gebeten. Unterdessen hat eine Prüfung der Rechtslage durch das städtische Rechtsamt die Auffassung der städtischen Ausländerbehörde bestätigt: Die Stadtverwaltung darf Bilal Waqas keine Aufenthaltsgenehmigung erteilen.
„Die Abschiebung war falsch, aber das liegt an der fehlenden Möglichkeit, in Deutschland
Für die Umwandlung der Egeria-Industriebrache in Lustnau in das Stadtquartier „Alte Weberei“ wurde die Universitätsstadt Tübingen mit dem Flächenrecyclingpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Baubürgermeister Cord Soehlke und Projektentwickler Uwe Wulfrath haben den Preis am 19. Februar 2016 von Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, entgegengenommen.
Den Verantwortlichen gelingt aber nicht nur das.
Geschicklichkeitsspiele Pressemitteilung vom 27.06.2018 Ein Kinderfest steht vor der Tür, aber
Im Rahmen des Projekts „Kunst und Sinn“ präsentiert das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien Skulpturen des spanischen Bildhauers José Ciriaco in der Kulturhalle. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
arbeitet mit unterschiedlichen Materialien – Holz, Bronze und Marmor –, verfolgt aber
Gartenscheren und Gemüsehobel, Kittelschürzen und Kartoffelstampfer, dazu Töpfe, Tiegel, Tortenheber: Das Warenangebot auf dem Georgimarkt in der Tübinger Altstadt ist bunt und vielfältig. Viele Dinge des Alltags, die sonst schwer zu bekommen sind, gehören zum bewährten Sortiment. Mehr als 100 Markthändlerinnen und -händler schlagen ihre Stände auf
sowie viele Leckereien wie frisch gebrannte Mandeln, Magenbrot und Schokofrüchte, aber
Körbe, Bürsten und Besen, dazu Stahlwaren, Keramik und Körperpflegeprodukte: Das Warenangebot auf dem Georgimarkt in der Tübinger Altstadt ist bunt und vielfältig. Viele Dinge des Alltags, die sonst schwer zu bekommen sind, gehören zum bewährten Sortiment. Mehr als 50 Markthändlerinnen und -händler schlagen ihre Stände auf
sowie viele Leckereien wie frisch gebrannte Mandeln, Magenbrot und Schokofrüchte, aber
Das Deutsche Wanderinstitut hat das Unterjesinger Wengertwegle im Mai erneut ausgezeichnet. Es darf nun für weitere drei Jahre das Siegel „Premium-Spazierwanderweg“ tragen. Das Wengertwegle, so der Zertifizierungsbericht, überzeugte erneut durch eine sehr gute Wegweisung, einen guten Pflegezustand und geeignete Standorte für Bänke und Liegebänke.
umfassen unter anderem die Wegeorganisation, das Wegeformat und das Leitsystem, aber