Paradiesstr Oettingenstr | trambahn https://www.trambahn.de/paradiesstr-oettingenstr
Wie so oft geht die Geschichte aber noch viel früher los. Anfang des 19.
Wie so oft geht die Geschichte aber noch viel früher los. Anfang des 19.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
oder f1-Beiwagen D 6.3-Triebwagen oder f 1.54-Beiwagen Typ D 6.3 oder Typ f 1.54 aber
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
AG in München, die auch u.a. die Isartalbahn, die Lokalbahn Murnau-Oberammergau aber
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
nur für die Nutzung durch den königlichen Hof reservieren wollte, die Pferdebahn aber
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Auf diesem Bild besitzt der 357 aber noch sein Stangerl und ist damit eindeutig noch
Wenn man bei uns in den Keller geht, dann findet man Unmengen von Zielschildern für die Trambahnen für die Unmengen an Zielen, die die Trambahn angefahren hat. Die Zielschilder haben sich über die Jahrzehnte verändert und das abgebildete Schild ist für einen M-Wagen, der sein Schild von vorne beleuchtet. Es stammt vom Olympiabetrieb 1972.Die Vorkriegswagen hatten Zielschilder aus Milchglas, die von hinten beleuchtet wurden. Dazu waren 3 Glühbirnen in dem Lichthasten installiert.Vor unserem Museu
Da es aber ein alter Wagen ist, kommt nur die alte Bezeichnung „Friedhof am Perlacher
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Maximum-Drehgestell Typ 1 Aber was war jetzt das besondere an den Maximumdrehgestellen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Die Technik hat sich aber verändert: der elektrische Antrieb erfolgt per schicker
Aber schon damals wurde klar, dass einerseits für einen geregelten Betrieb elektrischer
Wenn sich die Werkstattgruppe des FMTM in den Kopf setzt, daß der Triebwagen 532 vor dem MVG-Museum einen Nummerkasten bekommen soll und die Liniennummer „1“ und das Zielschild „Ramersdorf“, dann stößt das eine Reihen von Recherche und Aktivitäten an. Vergleichsmodell TW 490: Blechkasten mit Halterahmen, in dem eine Milchglasscheibe sitzt. Die haben wir jetzt schon mal zentimetergenau beschafft. Davor kommt eine Metallschablone, die die „1“ freiläßt. Eine 1 ist eine 1, – nicht genau, denn wir mu
Altwagen (also nicht M- oder P-Wagen) haben wir im grandiosen Schilderlager, – aber