Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Teilsperrung in der Hauptwerkstätte Ständlerstrasse

https://www.trambahn.de/single-post/2018/01/11/teilsperrung-in-der-hauptwerkst%C3%A4tte-st%C3%A4ndlerstrasse

Pressemitteilung der MVG vom 10. Januar 2018 „….Die Hauptwerkstätte musste wegen gravierender Bauwerksschäden teilweise geräumt werden, die im Zuge einer vertieften Bauwerksprüfung festgestellt wurden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann nicht sicher nachgewiesen werden, ob die Halle bei dem vorhandenen Schadensbild standsicher ist. Um dies fundiert bewerten zu können, laufen weitere Untersuchungen an dem ursprünglich 1918 errichteten Bauwerk. Dazu müssen auch Betonproben und Bewehrungseisen
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Archivarbeit im Uniformenarchiv

https://www.trambahn.de/single-post/archivarbeit-im-uniformenarchiv

Trambahnermütze = Trambahnermütze ist schon mal nicht so: wir haben viele Trambahnermützen aus den verschiedenen Epochen und von verschiedener Hersteller und in verschiedenen Ausführungen.Unser Fachmann für all diese Details ist Klaus Onnich, der hier unser Archivteam berät bei der Einordnung- und Sortierung der Mützen.Dazu kommen noch all die Uniformen und Arbeitskleidung der Beschäftigten bei der Trambahn-Gesellschaft und der Verkehrsbetrieben. Zwischen den Aufnahmen liegen über 100 Jahre: ein
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

150 Jahre Ostbahnhof

https://www.trambahn.de/single-post/2020/10/07/150-jahre-ostbahnhof

Heute titelt die Abendzeitung mit „150 Jahre Ostbahnhof“ und dazu haben wir natürlich ein mächtiges Stück Stadtgeschichte der Trambahn am Ostbahnhof beizutragen.Danke für das schöne Trambahnbild an die Kolleginnen und Kollegen der AZ! Dieses Bild und viele anderen Bilder, Pläne und Karten rund um den Verkehrsknotenpunkt Ostbahnhof/Orleansplatz finden Sie auf unserer Dokumentation Ostbahnhof auf unserer Webseite trambahn.de. Und wenn Sie mehr wollen: unsere Dokumentation aller Wendeschleifen, Bah
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das neue Trambahn-Journal 1/2021 ist da!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-1-2021-ist-da

Das neue Trambahn-Journal ist erschienen mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Teile der historischen Trambahnflotte in Gefahr • Neues von der Werkstattgruppe • Bilderbogen vom letzten Winter der Linie 16 nach Fürstenried • Chronik der Wendeschleifen am Harras • Online-Veranstaltung zur Tram Münchner Norden • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wagenpark von Trambahn, Bus und U-Bahn der MVG zum 31. Dezember 2020 • 1946: Einführung des Fahrtberechtigungsausweises •
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Klaus Hackers letzte Fahrt

https://www.trambahn.de/single-post/2020/06/28/klaus-hackers-letzte-fahrt

Klaus Hacker ist seit 40 Jahren Trambahnfahrer aus Leidenschaft, arbeitete als Verkehrsmeister und als Fahrschullehrer. Die letzten Jahre fuhr er oft unseren P-Wagen an den Museums-Sonntagen vom Max-Weber-Platz direkt ins Museum.Er blickt auf ein langes Trambahner-Leben zurück und heute war es dann soweit: mit 74 Jahren fuhr er zum letzten Mal den P-Wagen vom Museum zum Bahnhof 2 in der Einsteinstraße. Ein kurzer Film mit dem emotionalen Moment: das wird meine letzte Fahrt…..mach’s gut, Klaus,
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

I hab‘ di lang scho nimma g’sehn: der P_Wagen 2005 lädt ein!

https://www.trambahn.de/single-post/i-hab-di-lang-scho-nimma-g-sehn-der-p_wagen-2005-l%C3%A4dt-ein

Im Rahmen unseres Sommerfestes am Samstag 23.Juli + Sonntag 24.Juli 2022 haben wir zwei seltene Wagen aus der Remise rangiert: der Neu-Rentner P3-Treibwagen 2005 präsentiert sich nach langer Personenverkehrs-Abstinenz im MVG-Museum und bringt seinen Test-Vorfahren, den Tatzelwurm, ein P1-Triebwagen, gleich mit, um die Entstehung der Ziehharmonika-Trambahnen zu dokumentieren. Das MVG-Museum hat mit den Special-Guestes P1 & P3 am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-9

Ganz München hatte sich zu den olympischen Spielen herausgeputzt, es wurde neu gebaut und renoviert. Überall? Nein, der Ostbahnhof blieb davon fast unberührt. Er war noch eine alte Kriegsruine aus dem 2.Weltkrieg und war nur eingeschränkt für den Publikumsbetrieb nutzbar. Zu den alten Nachkriegs-Bahnsteigdächern kamen die 5 neuen Gleise der S-Bahn dazu mit neuen Dächern. Die Rückwand des Bahnhofs war notdürftig mit Ziegelmauern abgedeckt.1971 ging ein Gleisbildstellwerk (Typ SpDrS60) in Betrieb.
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: die Linie 26

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/02/Virtuelles-MVG-Museum-die-Linie-26

Die Linie 26 war über lange Jahre und aus verschiedenen Richtungen her kommend Stammgast am Harras. Unsere Kameraleute haben die Linie 26 besonders an ihren letzten Betriebstagen bestens dokumentiert und wir stellen Euch heute hier die Filme über diese Trambahnlinie in München vor.Eine grandiose Dokumentation einer legendären Fahrt: Am 22. Mai 1993 fährt die letzte Linie 26. Wir begleiten eine Sonderfahrt des Vereins und erleben, wie das alte Gleis an der Westendstraße um 22 Uhr ausgebaut wird u
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org