Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Das Maximumdrehgestell

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/17/virtuelles-mvg-museum-das-maximumdrehgestell

Bevor wir morgen uns mal in aller Ruhe die Restaurierung des Tw 2970 durch die Werkstattgruppe in einem XXL-Film anschauen, ist unser heutiges Thema das Maximumdrehgestell, auf denen alle Vorkriegswagen fahren.Diese Drehgestelle wurden immer verbessert, es wurde experimentiert und verschiedene Hersteller verwendeten verschiedene Materialien, so daß es sehr viele verschiedene Typen gibt. Maximumdrehgestelle sind über die ganze Welt verbreitet und kommen überall dort zum Einsatz, wo Trambahnstreck
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Genialer Kompromiss: Trambahn als Seilbahn

https://www.trambahn.de/single-post/genialer-kompromiss-trambahn-als-seilbahn

Nach langen und intensiven Gesprächen hat unser Verein mit der SWM/MVG eine Kompromiss gefunden, wie man die Münchner Verkehrsprobleme, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs, die Seilbahn-Befürworter und die weitere Nutzung der Münchner historischen Trambahnwagen unter einen Hut bekommt. Angedacht sind Kursfahrten mit historischen Fahrzeugen, die auch kurzerhand weiter als Gondel über den permanenten Münchner Verkehrsstau schweben können. Damit sind zukünftig auch Fahrten bis ins Karwe
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Die Hauptwerkstätte Ständlerstraße wird 100 Jahre alt

https://www.trambahn.de/single-post/die-hauptwerkst%C3%A4tte-st%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe-wird-100-jahre-alt

Kaum zu glauben: die Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße wird 100 Jahre alt! Gebaut als Kriegsmetallwerk, das nie in Betrieb ging, war am 14.Februar 1924 der größte Teil des Umzugs von der alten Hauptwerkstätte an der Schäftlarnstraße hierher abgeschlossen und der Werkstattbetrieb begann. Die bewegte Geschichte dieses Orts haben wir in einer großen Dokumentation festgehalten, vom Bau 1919, der Erweiterung um die Gleisbauhalle 1929 bis deren Abriss 2024 und die Planungen zum Betriebshof.https:/
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Gondrellplatz – Lorettoplatz 1993 mit der Linie 26

https://www.trambahn.de/single-post/gondrellplatz-lorettoplatz-1993-mit-der-linie-26

Neuzugang in unserer FMTM-Mediathek: Auf der Linie 6 war ich als Bub immer links hinter dem Fahrer gestanden und bin konzentriert mitgefahren. Diesen Kamerastandpunkt wählte unser Kameramann für sein Stativ am Sonntag, den 16.Mai 1993 auch, als er mit der Linie 26 auf einem M-Wagen den kompletten Kurs vom Gondrellplatz zum Lorettoplatz und zurück filmte, beginnend am Harras, – die meiste zeit auf längst aufgelassene Strecken.Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. | trambahn.de Wir kümmern un
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: „Kleine Bahn ganz groß“ 2019

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/20/Virtuelles-MVG-Museum-Kleine-Bahn-ganz-gro%C3%9F-2019

Wenn Fernsehsender ganze Fussballspiele von anno dunnemals wiederholen können – das können wir schon lange: 2019 organisierte unsere Modellbaugruppe mit den Kollegen von den Straßenbahnfreunden München das jährlich woanders ausgetragene Mega-Jahresevent für Trambahn-Modellbauer: „Kleine Bahn ganz groß“ in München im MVG-Museum. Dazu drehte ich zwei Filme, die jetzt hier im Double-Feature laufen: zuerst „Film ab“ für den Aufbautag im MVG-Museum:Und wenn alle wieder Chips, Eiscreme-Konfekt und Pop
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Das Maximumdrehgestell

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/17/Virtuelles-MVG-Museum-Das-Maximumdrehgestell

Bevor wir morgen uns mal in aller Ruhe die Restaurierung des Tw 2970 durch die Werkstattgruppe in einem XXL-Film anschauen, ist unser heutiges Thema das Maximumdrehgestell, auf denen alle Vorkriegswagen fahren.Diese Drehgestelle wurden immer verbessert, es wurde experimentiert und verschiedene Hersteller verwendeten verschiedene Materialien, so daß es sehr viele verschiedene Typen gibt. Maximumdrehgestelle sind über die ganze Welt verbreitet und kommen überall dort zum Einsatz, wo Trambahnstreck
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Der Tatzelwurm Tw 102

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/26/virtuelles-mvg-museum-der-tatzelwurm-tw-102

Die Geschichte der Weiterentwicklung der M-Wagenserie hat einen sehr markanten Meilenstein: den Tatzelwurm vom Typ P 1.65.Es ist der erste Gelenktriebwagen Münchens und war ursprünglich für eine Unterpflasterbahn konzepiert, die Ende der 50er-Jahre den Verkehrsplanern im Kopf rumschwirrte wie hier beim Modell des Stachus mit mehrstöckigen Verkehrsebenen.Die beiden Triebwagen Tw101 und Tw 102 wurden in Einzelteilen angeliefert. Der komplette Tw 102 incl. seiner Sänftenhebe ist noch erhalten.Über
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org