Wartehallen allgemein | trambahn https://www.trambahn.de/wartehallen-allgemein
Aus städtebaulichen Gründen sind darüber hinaus aber auch viele Sonderkonstruktionen
Aus städtebaulichen Gründen sind darüber hinaus aber auch viele Sonderkonstruktionen
In den 1920er-Jahren erlebte die Münchner Trambahn eine richtig große Blütezeit, was man auch aus der Streckenentwicklung ersehen kann. Es wurden auch sehr viele Beiwagen gebraucht und bestellt. Wie bestellt man Trambahnwagen? Es gab Ausschreibungen, die 12 verschiedenen Firmen zugestellt wurden und jede antwortete mehr oder wenig umfangreich vom Telegramm bis zu einer umfangreichen Plansammlung. Und es wurden dabei auch Details angeboten, von denen ich heute berichten möchte: Innenbeleuchtung.D
Das vielfältige Angebot zeigt aber auch, wie man damals über Form und Wirkung nachgedacht
Seit 125 Jahren nutzen die Münchnerinnen und Münchner Elektromobilität: Am 27. Juni 1895 wurde die erste Tramstrecke komplett auf elektrischen Betrieb umgestellt, nachdem am 23. Juni bereits eine Teilumstellung erfolgt war.In den 1970er-Jahren kam die U-Bahn dazu. Über dieses Jubiläum freut sich die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) gemeinsam mit dem Fahrgastverband PRO BAHN, dem Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr (AAN) sowie dem Omnibusclub München (OCM) und den Freunden des Münchner Trambah
den Münchner O-Bus Triebwagen 2 vor der Verschrottung retten, die Sanierung wird aber
Nymphenburgerstraße N 1 2 3 Depotsituation 1876 bis 1893 1883 – 1890 Schon 1883 gab es aber
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Sie wurden aber nicht mehr mit Nummern sondern mit Buchstaben von A bis E beschildert
München Die Brücken über die Isar in München gehören nicht zu unserer Kernkompetenz, aber
Oktober 1980: als dieses Bild entstand gab es zwar das Holzkontor noch, aber die
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
in Verlängerung aus Neuhausen kommend bestand links in der Baldurstraße, wurde aber
aus Fahrtrichtung Fürstenried, ließen den seit 1975 hier verkehrenden 16er dann aber
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Anfänglich hatten sie, wie ein Bild des 355 zeigt, noch seitliche Laufbretter, die aber