Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Vereins-Tagebuch

https://www.trambahn.de/single-post/vereins-tagebuch

Es laufen so viele Geschichten nebenbei über unseren Vereins-Schreibtisch, dass ich euch heute mal ein paar erzählen möchte. Da suchen Mailschreiber einen verschollenen alten Schulfreund, dessen Namen sie auf unserer Seite gelesen haben oder es geht um richtige Gegenstände: nachdem eine Familie die Artikel über unsere Trambahnwagen gelesen hatten, meldeten sie sich, bei ihnen würde ein bis zuletzt einwandfrei laufender Kompressor stehen, der eventuell aus einer alten Münchner Trambahn stammen k
Ein alter, aber sehr langwährender Beruf noch bei den Verkehrsbetrieben war die Kurvenschmiererin

Virtuelles MVG-Museum: Der Heidelberger Tw 721

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/29/virtuelles-mvg-museum-der-heidelberger-tw-721

Die 1944 nach München gelieferten Triebwagen wurden ab April 1945 eingesetzt. Sie stammen von der Heidelberger Firma Fuchs, weswegen sich im Alltagsgebrauch bald die Bezeichnung „Heidelberger“ für alle Wagen dieses Typs durch­gesetzt hat. Der Triebwagen 721 des historischen Wagenparks ist das letzte gelieferte Fahrzeug der Serie J 1.30 und wurde wegen fehlender Ausrüstungsteile erst im August 1946 in Betrieb genommen.Die Heidelberger waren oft auf den Ost-West-Linien 1, 11, 19 und 29 zu sehen, d
Triebwagen mit Beiwagen dieser Serie steht normalerweise im MVG-Museum, wird dort aber

Coming home 2015: Tatzelwurms Heimkehr nach München, Teil I

https://www.trambahn.de/single-post/coming-home-2015-tatzelwurms-heimkehr-nach-m%C3%BCnchen-teil-i

DER TATZELWURM SOLL WIEDER FAHRENIm Jahr 2015 war es dann soweit, nach langen Verhandlungen konnte der Tatzelwurm TW102 von Hannover wieder zurück nach München geholt werden. Am 9.Juni 2015 entstanden diese Video-Aufnahmen aus der Hand unseres Vereins- und Vorstandsvorsitzenden Markus Trommer, die Fotos sind von Christian Gebhardt. Der Tatzelwurm wird auf einen Tieflader gezogen und aus dem Gelände in Hannover transportiert. Mit allem hatte man gerechnet und daher den Wagen, da er offen transpor
Aber nach 3 Stunden war alles soweit in Hannover geschafft und die Fahrt nach München

Virtuelles MVG-Museum: Das Museum schläft nicht

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/11/virtuelles-mvg-museum-das-museum-schl%C3%A4ft-nicht

Vielleicht ist die Schlagzeile unseres heutigen Themas in Corona-Zeiten etwas gewagt, denn zur Zeit schläft das Museum tatsächlich. Ansonsten ist das MVG-Museum manchen Besuchern auch als Eventlocation bekannt, sie haben hier das eine oder andere Draft-Bier getrunken, Whiskey genippt oder eine Recruting-Veranstaltung besucht. Doch zu den Öffnungsterminen des Museums sieht dann alles wieder aus, als wäre nichts gewesen. Das machen im Hintergrund fleißige Teams einer Veranstaltungsfirma, doch der
Aber im Museum geht es schon um 9 Uhr im Museum los, – das schaut euch einfach in

LEGOnardo Davinci goes Bavaria: Tw 102

https://www.trambahn.de/single-post/legonardo-davinci-goes-bavaria-tw-102

Unser Freund Luca aus dem LEGO-Wahnsinnigen-Verein in Turin hat über Ostern ein neues Meisterwerk geschaffen: den Tatzelwurm, den Tw 102 in LEGO. Versucht den Baukasten erst gar nicht im LEGO-Sortiment zu suchen, Lucas Modelle sind unikat und unbeschreiblich, – wunderschöne Grüße nach Turin & danke für dieses Meisterwerk! Ich vermute mal, für machen ist der Lockdown dies- und jenseits der Alpen eine gewisse Kreativ-Insel.Perfekt in Proportionen und Maßstab: bald wird LEGO auch noch Steine in der
An einigen Öffnungstagen des MVG-Museums war er auch schon ausgestellt, wartet aber

Kreuzungsgeschichte Trappentreu-/Landsbergerstraße

https://www.trambahn.de/single-post/kreuzungsgeschichte-trappentreu-landsbergerstra%C3%9Fe

Ich habe wirklich sehr viel mit Bildern von München und seinen Trambahnen zu tun und selbst bei diesem Bild fiel mir die Verortung schwer. Der Grund ist klar: dort sieht es heute völlig anders aus. Dieses Bild stand auf Facebook als Rätsel. Erste Hinweise ist die Linie 22. Daher wahrscheinlich die beiden Lösungsansätze „Harras“ und „Trappentreustraße“. Ich weiß jetzt auch nicht, ob dieses Bild zur Aufklärung beiträgt: gleiche Stelle: es ist natürlich die Trappentreustraße, die damals Rudelsberge
Und heute: die Linie 22 ist verschwunden, aber das markante Eckhaus mit Kaisers Kaffee

Weihnachts-Trambahn-Plätzchen-Bäckerei

https://www.trambahn.de/single-post/weihnachts-trambahn-pl%C3%A4tzchen-b%C3%A4ckerei

Pünktlich zu Weihnachten bieten wir unseren Trambahnfreunden ein echtes Schmankerl: eine Trambahn-Ausstechform zum selber-Plätzchen-Machen oder als Geschenk für Trambahnfreunde.Die Ausstechform ist schnell bestellt: Mail an shop@tram.org und 6,50€ (Gesamtpreis Form & Versand) auf unser Konto überweisen (IBAN DE85 7001 0080 0051 0258 03). Gebt uns ein paar Tage für den Versand, denn das ist gerade im ehrenamtlichen Rahmen und unter Corona-Bedingungen nicht so einfach. Wir haben schon mal in uns
Testküche proben-gebacken und die Garnierung mit coloriertem Zuckerguß verwendet, – aber

Virtuelles MVG-Museum: Australia Day

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/21/Virtuelles-MVG-Museum-Australia-Day

Down under ist ein faszinierendes Trambahn-Land. Ich bereiste es 2017 und habe aus meinen Erlebnissen zwei Vereinsabende gestaltet und einen mehrteiligen Beitrag im Trambahn-Journal. Heute gibt es alle Filme hier nochmal & den Bonustrack Hongkong. Eine Überdosis Australien – viel Spaß!Der Weg nach Australien & zu den Trambahnen Australiens: Im Januar / Februar / März 2017 konnte ich in ganz Australien viele Trambahnmuseen besuchen und wurde wie ein Staatsgast empfangen und viele Volonteers erk
Hier gibt es keine aktiven Trambahnverkehr mehr, aber eine kurze Strecke, die vom