Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Das Museum schläft nicht

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/11/Virtuelles-MVG-Museum-Das-Museum-schl%C3%A4ft-nicht

Vielleicht ist die Schlagzeile unseres heutigen Themas in Corona-Zeiten etwas gewagt, denn zur Zeit schläft das Museum tatsächlich. Ansonsten ist das MVG-Museum manchen Besuchern auch als Eventlocation bekannt, sie haben hier das eine oder andere Draft-Bier getrunken, Whiskey genippt oder eine Recruting-Veranstaltung besucht. Doch zu den Öffnungsterminen des Museums sieht dann alles wieder aus, als wäre nichts gewesen. Das machen im Hintergrund fleißige Teams einer Veranstaltungsfirma, doch der
Aber im Museum geht es schon um 9 Uhr im Museum los, – das schaut euch einfach in

Virtuelles MVG-Museum: Der Heidelberger Tw 721

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/29/Virtuelles-MVG-Museum-der-Heidelberger-TW-721

Die 1944 nach München gelieferten Triebwagen wurden ab April 1945 eingesetzt. Sie stammen von der Heidelberger Firma Fuchs, weswegen sich im Alltagsgebrauch bald die Bezeichnung „Heidelberger“ für alle Wagen dieses Typs durch­gesetzt hat. Der Triebwagen 721 des historischen Wagenparks ist das letzte gelieferte Fahrzeug der Serie J 1.30 und wurde wegen fehlender Ausrüstungsteile erst im August 1946 in Betrieb genommen.Die Heidelberger waren oft auf den Ost-West-Linien 1, 11, 19 und 29 zu sehen, d
Triebwagen mit Beiwagen dieser Serie steht normalerweise im MVG-Museum, wird dort aber

Trambahn-Plätzchen

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-pl%C3%A4tzchen

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit und der wahre Trambahn-Fan isst Plätzchen ausschließlich in Trambahn-Form. Hier können wir weiterhelfen: unser Shop verkauft diese Plätzchen-Ausstechformen. Einfach eine Mail an shop@tram.org. Den Teig müsst ihr selber mischen: • 250 Gramm Weizenmehl • 90 Gramm Zucker • 125 Gramm Butter kalt • 1 mittelgroßes EiZubereitung • Mehl und Zucker in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Stückchen sowie das Ei hinzufügen und zu einem Mürbteig verkneten. Der Teig mag
Der Teig mag erst einmal bröselig erscheinen, wird bei weiterem Kneten dann aber

Grosshesselohe | trambahn

https://www.trambahn.de/grosshesselohe

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Grünwald ist insofern kurios, da der Ort auf dem Westufer der Isar liegt, die Schleife aber

Aufrüstung am TW 532 vor dem MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2019/08/08/aufr%C3%BCstung-am-tw-532-vor-dem-mvg-museum

Da muß man nicht groß ein Suchbild draus machen: unserem TW 532 vor dem MVG-Museum fehlen Stromabnehmer, Nummernkasten & Fahnenhalter mit Fahnen. Das soll sich ändern und so werkelt die Werkstattgruppe unseres Vereins FMTM schon seit Monaten an dem Neubau der Dachapplikationen. Da packt auch mal unser Vorstandsvorsitzender mit an.Die Dachstege aus originalgetreuem Eichenholz sind bereits gefräst und gebohrt und werden gerade angestrichen und demnächst montiert.Der Stromabnehmer ist schon vor 2 J
Aber es sind auch schon weit über 200 Arbeitsstunden und etliche Liter Schweiß auf

Zugspitzbahn im Winter

https://www.trambahn.de/single-post/zugspitzbahn-im-winter

Da sich der Schnee in München (noch) in Grenzen hält und unser Vorstandsmitglied Peter Hübner aktiv bei der Zugspitzbahn das Archiv betreut, das er auch gestern am 15.Januar 2021 besuchte, brachte er uns wunderschöne Winterbilder von der Zugspitzbahn mit.Wie auf der ganzen Strecke werden hier am Eibsee gerade die Weichen freigelegt: in der Nacht hatte es über 70cm Neuschnee gegeben.Lok 14 mit dem Gerätewagen 11 fräsen sich durch den Neuschnee. Die Zugspitzbahn muss komplett betriebsbereit gehalt
Die Schneefräse kann viel Schnee entfernen, aber die Zahnstangen müssen für einen