Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Die Trambahn-Wanderbücherei

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/25/Virtuelles-MVG-Museum-die-Wanderb%C3%BCcherei

Die Wanderbücherei bei der Fahrt über den Lenbachplatz, im Hintergrund rechts das Künstlerhaus und dahinter die Synagoge und links die alte Maxburg. Aufnahme: Archiv Pathe Die Wanderbücherei kommt! München leistete sich 1928 als eine der wenigen Städte eine Wanderbücherei, die zu bestimmten Zeiten in den Umkehrschleifen stand. Bei mir war das die Scheife am Nordfriedhof und 1962 bin ich ein paar Mal klassenweise mit meiner Lehrerin Frl. Maierböck dorthin geführt worden. 1970 wurde sie abgestellt
Der Zustand ist schlecht, aber wir planen eine Restaurierung zumindest in einen Museumszustand

Virtuelles MVG-Museum: Die Trambahn-Wanderbücherei

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/25/virtuelles-mvg-museum-die-wanderb%C3%BCcherei

Die Wanderbücherei bei der Fahrt über den Lenbachplatz, im Hintergrund rechts das Künstlerhaus und dahinter die Synagoge und links die alte Maxburg. Aufnahme: Archiv Pathe Die Wanderbücherei kommt! München leistete sich 1928 als eine der wenigen Städte eine Wanderbücherei, die zu bestimmten Zeiten in den Umkehrschleifen stand. Bei mir war das die Scheife am Nordfriedhof und 1962 bin ich ein paar Mal klassenweise mit meiner Lehrerin Frl. Maierböck dorthin geführt worden. 1970 wurde sie abgestellt
Der Zustand ist schlecht, aber wir planen eine Restaurierung zumindest in einen Museumszustand

Easter Parade 2021

https://www.trambahn.de/single-post/easter-parade-2021

1948 kam der Film „Easter Parade“ mit Fred Astair & Judy Garland in Farbe in die Kinos, – da war unser A-Wagen noch keine 50 Jahre alt und der M4-Triebwagen 2498 wurde erst 11 Jahre später gebaut und ab 1977 der Fahrschulwagen TW 2924….Man kann „Easter Parade“ auch nicht 1:1 mit Ostermarsch übersetzen, auch wieder ein belegter Titel, – um es kurz zu machen: zu Ostern durften der A-Wagen & Fahrschulwagen etwas Gassi gehen und haben sich (Ton an!) fast wie Elefanten aufgeführt, die den Frühling
fast wie Elefanten aufgeführt, die den Frühling spüren, aber letztlich hört man doch

Vor 50 Jahren: Olympiabetrieb bei den öffentlichen Verkehrsmitteln.

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-olympiabetrieb-bei-den-%C3%B6ffentlichen-verkehrsmitteln

Aufstellung für den Fotografen im Betriebshof in SteinhausenHeute vor 50 Jahren haben die Olympischen Spiele in München begonnen. Über alles von und rund um diese Spiele wurde schon berichtet, wir machen jetzt mal einen besonderen Ausflug zum öffentlichen Nahverkehr dieser Tage vor 50 Jahren in München. Jeden Tag eine neue Geschichte. Während der Spiele fuhren folgende Trambahn-Sonderlinien täglich: • Linie X Ausstellung – Hauptbahnhof – Dachauer Straße – Olympiapark Süd • Linie Y Sendlinger-To
Aber dafür gab es ja die neue U-Bahn. 5 „Gefällt mir“-Angaben.

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-6

Während der Olympischen Spiele ersetzte der D/f-Zug 450/1367 einen Heidelberger-Dreiwagenzug als Personalwagen der Hauptwerkstätte. Der D/f-Zug 450/1367 kam während der Olympischen Spiele noch zu besonderen Ehren, indem er als Ersatz für einen Heidelberger-Dreiwagenzug als Personalwagen für den Transport der in der Hauptwerkstätte beschäftigten Mitarbeiter einsprang. Mit zwölf Einsatztagen war er mit Abstand der meistbeschäftigste Maximumwagen während der Olympischen Spiele. Am 1. September 1972
Ausmusterung im Jahr 1973 an das Deutsche Straßenbahnmuseum in Wehmingen verkauft, wo er aber

Das neue Trambahn-Journal 2022/1 ist da!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-2022-1-kommt

Die Themen diesmal im Trambahn-Journal::Das neue Trambahn-Journal 1/2022: • Aus dem Vereinsleben • Das Projekt: „Der Tatzelwurm soll wieder fahren!“ • Neues von der Werkstattgruppe • Neues im MVG-Museum • Die neue Trambahnausbau-Offensive in München • Die Entwicklung der Gleisanlagen auf dem Orleansplatz • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wagenpark von Trambahn, Bus und U-Bahn der MVG zum 31. Dezember 2021 • Das Depot und die erste Hauptwerkstätte an der Schäftlarnstraße
Das Heft kann man aber auch für 5.90€ + Porto bestellen über shop@tram.org. 4 „Gefällt