Ausstellung Wolf Wald Wildnis gestartet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/ausstellung-wolf-wald-wildnis/
Museum Abtei Liesborn in Warendorf eine Sonderausstellung, die informiert, sich aber
Museum Abtei Liesborn in Warendorf eine Sonderausstellung, die informiert, sich aber
Aber es geht auch kurz und einfach.
Im Interview gibt sie aber auch Tipps, wie ein guter Diskurs gelingt.
Das Hauptprogramm bietet aber noch viel mehr als Filme – nämlich ein Begleitprogramm
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Interview erklärt Jens Martens vom Global Policy Forum, wo wir stehen, welche Ziele wir erreichen, was falsch läuft und welchen Beitrag wir leisten können, um die Defizite zu beheben.
Regierungschefs eine Zwischenbilanz ziehen, Fortschritte und Defizite erörtern, aber
Das Stiftungs-Projekt „Urban Gardening in Siegen-Wittgenstein“ will Gemeinschaftsgärten vernetzen und professionalisieren und auf diese Weise den regionalen Anbau von Lebensmitteln stärken. Im Interview erklärt Projektleiterin Lea Burwitz die Begeisterung für Urban Gardening und warum Nachhaltigkeit Spaß machen sollte.
Viele würden gern gärtnern, haben aber keinen Garten.
Valentin Thurn ist bekannt durch zahlreiche Bücher, Kinofilme und Fernsehausstrahlungen. Sein Thema: Wie kann nachhaltige Ernährung funktionieren? Dafür engagiert er sich nicht nur beruflich, sondern er hat zudem den ersten Ernährungsrat Deutschlands mitgegründet.
Thurns Portfolio umfasst ein breites Spektrum, aber spätestens mit »Taste the Waste
Madee Pande engagiert sich für den Klimaschutz bei der BUNDjugend NRW und bei Fridays for Future. Die Kraft dafür nimmt sie aus dem Zusammenhalt im Team und den positiven Rückmeldungen. Sie ist überzeugt, dass wir unsere Zukunft noch positiv gestalten können.
1990 angehoben wurde, hält sie für einen Schritt in die richtige Richtung, der aber
Das Engagementthema von Andrea Arcais ist die Transformation. Dies setzte er beim KlimaDiskurs.NRW und seit kurzem bei der Stiftung Arbeit und Umwelt der Gewerkschaft IGBCE um. Sein Rat: Macht das, was Euch wirklich antreibt und akzeptiert Eure Schwächen.
Zivilgesellschaft trägt KlimaDiskurs mit öffentlichen Veranstaltungen und Workshops, aber
Warum ist Artenschutz wichtig, wie kann man seltene Arten schützen oder wie kann man sogar selbst für eine vielfältige Pflanzenwelt aktiv werden? Laura Fortmann von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft erklärt im Interview, wie jede:r zum Erhalt von seltenen Arten beitragen kann. Auch Sie können sich beteiligen!
Ziel ist es aber nicht nur, seltene Ackerwildkraut- und Ruderalarten anzusiedeln,