Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neu: Interkulturelle Bildung für Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interkulturelle-bildung-fuer-nachhaltigkeit/

Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen hat ein Projekt gestartet, das sich an Menschen mit Migrationsgeschichte richtet. Auf dem Hof der Solidarischen Landwirtschaft Bonn/Rhein-Sieg können sich Interessierte informieren und aktiv werden.
der SoLaWi, globale Ernährungszusammenhänge und nachhaltigen Konsum informieren, aber

Workshop: Gewaltfreie Kommunikation – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digitale-bne-werkstatt-startet/

In diesem digitalen Workshop erlernen Sie, wie Konflikte ruhig und gewaltfrei gelöst werden und wie Sie Kindern und Jugendlichen erste Fähigkeiten der Konfliktlösung beibringen. Die Werkstatt bietet einen Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation und vermittelt ein einfaches Konfliktlösungsmodell. Termin: 19. Februar
Zusammenlebens und können zu positiven Veränderungen und Weiterentwicklung führen – aber

Nachhaltiges Fairstival – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltiges-fairstival/

Wie sich junge Menschen für faires Miteinander und Nachaltigkeit begeistern lassen, zeigt das Fairstival. Dahinter verbirgt sich ein dreitägiges Nachhaltigkeits-Festival, bei dem neben der Musik auch Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Ganz nach dem Motto: Fair sein macht Spaß!
Aber ein so großes Projekt ist nur dank vieler Kooperationspartner möglich.

Lernort in der Natur – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernort-in-der-natur/

Einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet – das war das Ziel der Katholischen Jugendwerke Rhein-Sieg. Entstanden ist KJAckerdemie – ein Lernort in der Natur, an dem junge Menschen säen, pflegen und ernten und so lernen, wie Lebensmittel entstehen.
Faßbender Stiftung oder die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen – aber

Erfolgsprojekt Fairtrade-School – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/erfolgsprojekt-fairtrade-school/

Vor 12 Jahren startete das Förderprojekt Fairtrade-Schulen in NRW. Jetzt wurde die 250. Fairtrade-School in NRW und die 949. bundesweit ausgezeichnet. Seit kurzem sind die Schulen sogar ein Indikator in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Lesen Sie, was das einstige Förderprojekt so erfolgreich macht.
Die Kampagne lief in Großbritannien recht erfolgreich aber wie würden Schulen in

Wettbewerb: alle für EINE WELT für alle – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schulwettbewerb-eine-welt-fuer-alle/

Wie sehen Lösungsansätze und Zukunftsvisionen aus, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen! Das ist die Aufgabenstellung des Schulwettbewerbs „alle für EINE WELT für alle“, der Schüler:innen aller Altersklassen Mut machen will, die Zukunft zu gestalten: Einsendeschluss ist der 6. März 2024.
Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen

Tagung: Regionales Wirtschaften stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionales-wirtschaften-staerken/

Wie lässt sich regionales Wirtschaften stärken und ausbauen? 50 Multiplikator:innen aus dem Netzwerk Regionalitätsstrategie und der Politik trafen sich, um über Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe zu diskutieren.
Dies sei zwar in der Sache aufwendiger, aber so besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich

Ernährungsrat für das Bergische Land – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/start-frei-fuer-foerderprojekt-ernaehrungsrat-fuer-das-bergische-land/

Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Um darauf eine Antwort zu finden, soll sich in den nächsten Monaten ein Ernährungsrat für das Bergische Land gründen. Die Initiatoren sind immerhin schon einen Schritt weiter, denn jetzt erhielten sie dafür von der Stiftung eine Förderung in Höhe von 5.760 Euro.
Sie fördert aber auch andere Themen.

Film: Cafe Nr 5 ermöglicht Bildung und Begegnung im Rheinischen Revier – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/cafe-nr-5/

Wie lassen sich die fünf geretteten Dörfer rund um den Tagebau Garzweiler wiederbeleben? Einen ersten Schritt hat jetzt das Nell-Breuning-Haus e.V. getan. Mit der Eröffnung des „Cafe Nr 5“ ermöglicht das Nell-Breuning-Haus Bildung und Begegnung im Rheinischen Revier.
Darüber hinaus wird das Cafe aber auch für niedrigschwellige Veranstaltungen, wie