Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-unesco-weltbildungsbericht/

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure und fordert dazu auf, alle Institutionen und Lernenden als Teil eines Systems zu betrachten.
Bildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber

Frühlingsfest im Finkennest – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fruehlingsfest-im-finkennest/

Der Kölner Verein F.I.N.K. feierte in seinem Garten, dem sogenannten Finkennest, gemeinsam mit rund 200 Besucher:innen ein Frühlingsfest mit vielen Angeboten für jede Altersgruppe. Höhpunkt war die Einweihung des Lehrpfads „Urbanes Gärtnern im Finkennest“ mit 12 informativen Tafeln rund ums Gärntern.
Zur Musikalischen Untermalung gab die Band Appel & Ei eigene, aber auch bekannte

Homeschooling-Projekt Pinguin Ping – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/11578-2/

Viele Lehrende suchen nach Materialien für das Homeschooling: Wie gut, dass es Ping gibt. In der neuen Auflage seines Buches reist der Pinguin quer durch Kolumbien und entdeckt nicht nur das Meer, sondern lernt auch viele Menschen und die Herausforderungen des Klimawandels kennen.
Lehrerinnen und Lehrer können es gut für das Homeschooling, aber auch im Rahmen des

Videoreihe „Migration und Flucht verstehen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/videoreihe-migration-und-flucht-verstehen/

Das Bonner Südwind-Institut hat eine von unserer Stiftung geförderte Videoreihe produziert und im Internet veröffentlicht. In zehn kurzen Filmen werden u. a. Themen wie Arbeitsmigration, globale Ungleichheit oder Klimawandel als auslösender Faktor von Migration und Flucht erläutert.
Vor allem aber werden Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg als

Die 2020-Ziele der Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/die-2020-ziele-der-agenda-2030/

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden nur drei der 21 Zielvorgaben der Agenda 2030 erfüllt. Bei den übrigen waren die Fortschritte unzureichend oder die Entwicklung verlief sogar in die falsche Richtung. Das neue Briefing Paper des Global Policy Forums gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung.
Zwar liegen noch nicht für alle Zielvorgaben aktuelle Zahlen vor, aber die Bilanz

Neu: Jahresbericht 2017 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neu-jahresbericht-2017/

Unser Jahresbericht 2017 ist erschienen. Der Bericht gibt einen Überblick zu unserer Fördertätigkeit und ihrem breiten Themen­spektrum zwischen Umwelt und Entwicklung. Bei immer mehr Projekten werden beide Aspekte verbunden, etwa fairer Welthandel mit verantwortungsvollem Ressourcenverbrauch.
Wir schicken Ihnen aber auch gerne eine gedruckte Version, Bestellungen bitte an

Interview: Für eine Schule im Aufbruch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernen-die-welt-zu-veraendern-2/

Die Schule im Aufbruch gGmbH unterstützt weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Einführung des Lernformats FREI DAY. Im Interview erklärt Projektleiterin Miriam Remy, wie Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen von dem neuen Format profitieren und welche Unterstützung es bei der Einführung gibt.
Der FREI DAY wird dabei aber nicht nur innerhalb der Schullandschaft in NRW bekannter

Ehrenamt 2.0 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ehrenamt/

NRWs Modernisierungsoffensive für Vereine geht in die nächste Runde! Egal ob Sportklub, Umweltinitiative oder Kulturverein – Ehrenamt 2.0 macht Vereine von Aachen im Westen bis Höxter im Osten, von Rahden im Norden bis zur Gemeindde Hellenthal im Süden sichtbarer, organisierter und wirksamer. Machen Sie mit!
Strategien, digitale Instrumente und moderne Methoden kennen, die den Verein behutsam, aber