Dein Suchergebnis zum Thema: aber

WeltRisikoBericht 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-2021/

Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie und des Klimawandels ist die Bedeutung von sozialer Sicherung im Kontext von Krisen und Katastrophen in den letzten beiden Jahren sehr deutlich geworden. Der diesjährige WeltRisikoBericht fokussiert den Bereich soziale Sicherungssysteme.
Aber ob Erdbeben, Stürme oder Überschwemmungen, das Risiko, dass sich ein Naturereignis

Leihen statt kaufen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/leihen-statt-kaufen/

Im Kreis Steinfurt haben sich drei ehrenamtliche Initiativen gegründet, die eine Bibliothek der Dinge aufbauen. Anstelle von Büchern werden hier Dinge ausgeliehen. Wie diese Bibliotheken funktionieren und was die Idee dahinter ist, erklärt im Interview Christian Böckenholt vom energieland2050 e.V.
Es geht also vor allem um Werkzeug und Maschinen, aber auch um Biergarnituren oder

Deutscher Nachhaltigkeitstag 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-nachhaltigkeitstag/

Am 2. und 3. Dezember 2021 findet in Düsseldorf der 14. Deutsche Nachhaltigkeitstag statt. Auch in diesem Jahr ist die Stiftung mit einem Stand vertreten und zwar gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter von Eine Welt Netz NRW, FEMNET, FIAN, LAG21, NABU NRW, der Tropenwaldstiftung OroVerde sowie Südwind.
Bei der COP 26 in Glasgow wurden zwar Erfolge erzielt, aber viele bemängeln die schleppende

Aufbruch in neue, digitale Lernwelten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/aufbruch-in-neue-digitale-lernwelten/

Junge Menschen für den Schutz von Regenwäldern begeistern – dies macht OroVerde bald auch digital möglich. Unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen entwickelt die Tropenwaldstiftung eine digitale Lernplattform, die den Regenwald in den Mittelpunkt stellt.
Biodiversitätsverlust, Chancengleichheit und Diversität zusammenbringt, hat die Tropenwaldstiftung aber

Brigitte Hilcher: Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/brigitte-hilcher/

Brigitte Hilcher engagiert sich für regionale Wirtschaftskreisläufe, für sie ein wesentliches Zukunftsthema. Die Kraft für ihr Engagement nimmt sie daraus, dass sie gemeinsam mit anderen wirkt und andere motivieren kann. Ihr Rat: Seid authentisch und hartnäckig.
« Es gebe durchaus Vorreiter, vor allem inhabergeführte Märkte oder auch tegut, aber

Neue Förderung: 1.000 Umweltchecks – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tausend-umweltchecks/

Das Umweltministerium NRW startet am 3. Februar 2025 seine neue Förderrunde für 1.000 weitere Umweltschecks in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Die vollständigen Anträge bearbeitet das Ministerium in der Reihenfolge des Eingangs. Die Vorhaben müssen bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.
Aber wir können mehr schaffen, wenn mehr Menschen mitmachen und mitgestalten“, betont

Zukunft des Eine-Welt-Engagements – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eine-welt-engagement-in-nrw/

Zwei Jahre hat das Eine Welt Netz NRW geforscht, wie Menschen ermutigt werden können, sich noch stärker für Eine-Welt-Themen zu engagieren, welche Herausforderungen und welche Bedarfe es gibt. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, den 6. April 2022 präsentiert – analog und digital. Auch Sie können dabei sein!
Aber auch Zuschauer:innen können sich an der Diskussion beteiligen – live vor Ort

Planetare Grenze für Süßwasser überschritten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/grenze-fuer-suesswasser-ueberschritten/

Eine Neubewertung der Planetaren Grenze beim Süßwasser deutet darauf hin, dass diese nun überschritten sei. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Leitung des Stockholm Resilience Centre mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Aber wir sind dabei, den Wasserkreislauf tiefgreifend zu verändern.

MOMA-Reporterin besucht Ehrenwerk – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kostenfreie-repair-werkstatt/

Eine Reporterin des ARD-Morgenmagazins „moma“ hat das Stiftungsprojekt „Ehrenwerk“ besucht und sich zeigen lassen, wie die Möbel-Recycling-Werkstatt funktioniert. Das Projekt bietet mit einem Repair-Café und einer offenen Werkstatt Gelegenheit, Möbel und anderes unter fachkundiger Anleitung wiederzubeleben.
Dazu fehle es den Besitzer*innen aber oftmals an Raum, Werkzeug und Anleitung.