System Erde | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/system-erde/
Aber ungefähr 70 Prozent unseres Planeten sind von Meeren bedeckt, die somit den
Aber ungefähr 70 Prozent unseres Planeten sind von Meeren bedeckt, die somit den
. … und die Probleme im Schlepptau Andererseits nehmen wir aber auch die vielen „
Aber schon davor, in den 1820er Jahren, unternahm Rüppell seine erste Expedition
Aber es gibt auch Funde im Tschad und in Südafrika.
gehören langjährige international aufgestellte Programme und Expeditionsserien, aber
Fisch des Roten Meeres, der zunächst nur aus dem Golf von Aqaba bekannt war, später aber
Die Sektion Marine Evertebraten II ist für einen großen Teil der Sammlungen an rezenten, größtenteils marinen Wirbellosen des Senckenbergmuseums verantwortlich.
Meeresboden wiederverwerten und andererseits selbst vor allem Fischen und Krebsen, aber
Pflanzenfossilien sind wertvolle Zeugen der Paläoumweltbedingungen vorausgegangener quartärer Klimaphasen. Sie sind in Mitteleuropa zumeist in interglazialen Ablagerungen überliefert. Frühere Warmzeiten spielen als mögliche Äquivalente zur Prognose der Auswirkungen globaler Erwärmung auf Natur und Gesellschaft eine besondere Rolle. Die Travertine Thüringens zählen zu den wichtigsten Fossillagerstätten quartärer Makrofloren in Europa.
illustriert sehr schnelle und starke Klimawechsel während früherer Warmphasen, deutet aber
Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
– Bernsteinforschung Senckenberg betreibt seit über 150 Jahren Paläontologie, aber
Die entwickelten Methoden wenden wir auf globale, zunehmend aber auch spezifische