Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Quartäre Makrofloren: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-makrofloren/quartaere-makrofloren-forschung/

Pflanzenfossilien sind wertvolle Zeugen der Paläoumweltbedingungen vorausgegangener quartärer Klimaphasen. Sie sind in Mitteleuropa zumeist in interglazialen Ablagerungen überliefert. Frühere Warmzeiten spielen als mögliche Äquivalente zur Prognose der Auswirkungen globaler Erwärmung auf Natur und Gesellschaft eine besondere Rolle. Die Travertine Thüringens zählen zu den wichtigsten Fossillagerstätten quartärer Makrofloren in Europa.
illustriert sehr schnelle und starke Klimawechsel während früherer Warmphasen, deutet aber

Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/

Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
– Bernsteinforschung Senckenberg betreibt seit über 150 Jahren Paläontologie, aber