Printausgabe: KI and Me – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/ki-and-me.html
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Spiele schaffen Freiräume für Kinder und Jugendliche. Für sie ist es wichtig, hin und wieder mal in eine Blase abzutauchen. Susanne Endres erklärt, warum Spielen – analoges genauso wie digitales – „sehr gesund“ ist.
Jugendliche mal ungestört ihr Ding durchziehen können, sind sehr wichtig – sie werden aber
Freundschaft im Netz wird oft nur vorgespielt. Und dann ausgenutzt. Wie man das erkennt – und was man dagegen tun kann.
Es geht aber noch viel schlimmer: Jede*r vierte Jugendliche berichtet von Kontaktaufnahme
„Außerschulische Bildung bietet wichtige Lernorte, in denen junge Menschen den Rahmen bestimmen und demokratische Prozesse erleben“, sagt Markus Krajc vom Landesjugendring Schleswig-Holstein.
Insbesondere aber beim Planspiel „Capture the News“, das wir in Zusammenarbeit mit
Vertragen sich digitale Geräte und ein friedliches Weihnachten? MOPO-Chefin Susan Molzow glaubt: „Mit einem Teenager in der Familie ist der Streit über die Mediennutzung fast vorprogrammiert.“
Susan Molzow: Wir versuchen, möglichst wenig zu reglementieren, haben aber ein paar
YouTuber sind die neuen Idole der Kinder. Was macht diese Influencer so faszinierend und damit zu begehrten Werbeträgern?
Wahrheit und Klarheit sind gefordert Werbung auf YouTube, aber auch Snapchat und
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Die Expertise „Medienpädagogik in der Kita“ von Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Mareike Thumel untersucht den Stellenwert frühkindlicher Medienerziehung in Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Ergebnis: In der Erzieherausbildung beider Länder kommt Medienpädagogik durchaus vor, aber
Die Persönlichkeitsrechte sichern das Grundrecht des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.
Es gibt aber Ausnahmen, zum Beispiel bei Bildern von Personen der Zeitgeschichte,