Printausgabe: Mutmacher – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/mutmacher.html
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Die Browser-Version des Newsletters „scout im August“ ansehen.
der anderen Seite können unter dem Deckmantel der Information oder der Nachricht aber
Lehrerin Catharina Frehoff vom Husumer Gymnasium wendet im Unterricht an, was sie im „Zertifikatskurs Medienerziehung“ gelernt hat. Mit tollen Ergebnissen.
Aber nicht bei Catharina Frehoff.
Als die UN-Kinderrechtskonvention vorgestellt wurde, gab es noch kein Internet. Heute, in der digitalen Welt, müssen die Kinderrechte neu diskutiert und angepasst werden.
Die Videoplattform YouTube ist erst ab 18 gelabelt, wird aber millionenfach von Minderjährigen
Scripted Reality nennen sich frei erfundene Familiendramen mit grotesken Handlungssträngen. Der Haken daran: Kindern und Jugendlichen halten die Shows oft für echte Dokumentationen.
Die Geschichten sind aber völlig frei von Drehbuchschreibern erfunden.
Die Browser-Version des Newsletters „scout im September: So gelingt die Medienbildung an der Grundschule“ ansehen.
Wir haben begeisterte Kids gesehen, aber auch Lehrkräfte getroffen, die wichtige
Wir können Kinder nicht vor allem schützen, auch online nicht. Doch Eltern können die Risiken kennen und handeln!
Dezember 2020 Das könnte Sie auch interessieren: Artikel: Aus den Augen – aber nicht
„Peer-to-Peer“ – von gleich zu gleich – bringen die Hamburger Medienscouts ihren jüngeren Mitschülern bei, wie man Spaß im Web 2.0 hat, ohne in böse Fallen zu tappen.
Aber ihr solltet darüber nachdenken, was andere Leute mit Fotos oder Filmen von euch
Kitas und Schulen sind zu: Die meisten Eltern betreuen ihre Kinder zu Hause, gleichzeitig müssen viele arbeiten. Familien stehen vor großen Herausforderungen – auch beim Umgang mit Medien. scout gibt Tipps.
“ Aber auch: „Was ist das eigentlich, dieses Corona-Virus?
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) erklärt, warum das Thema Digitales Lernen für sie so wichtig ist.
Wir sind aber noch nicht auf dem Stand, den ich mir wünsche.