Der Herzseeigel – stacheliges Tier auf dem Meeresgrund – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/stachelhauter/herzseeigel/
Den Seeigel selber sieht man aber nur selten, da er tief im Sand lebt.
Den Seeigel selber sieht man aber nur selten, da er tief im Sand lebt.
Lernen sie die Natur der Insel Sylt bei einer Wattwanderung, einer Führung in den Dünen oder am Strand mit der Schutzstation Wattenmeer in Morsum kennen.
Krebse, Muscheln und Schnecken hautnah und erfahren Sie, wie diese in dem besonderen aber
Wasser bis an die Häuser
Immerhin lief aber der Fething nicht voll.
Der Gesang der Feldlerche kündigt bereits Ende Februar in ganz Mitteleuropa den Frühling an. Im Wattenmeer brütet sie zahlreich in den Salzwiesen und Dünen.
Wie der zugehörige Vogel eigentlich aussieht, ist aber oft unbekannt.
Internationaler Freiwilligendienst im Watt
„Es war eine Herausforderung, aber auch eine unvergessliche Zeit.“ Sie ist die erste
Tickets online! Lernen sie bei einer Wattwanderung, einer Führung in der Salzwiese oder am Deich das Weltnaturerbe vor Büsum mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
den Nationalpark gleich vor dem Deich am Hauptstrand Büsums: Kurze Gehstrecke, aber
Tickets online! Lernen sie die Natur der Insel Föhr bei einer Wattwanderung, einer Führung am Strand oder bei Vorträgen mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
Am Strand gibt es viel zu entdecken, aber wo finden wir den Bernstein?
Sie haben eine Rückenflosse, ja, und man kann auch Kiemendeckel am Kopf erkennen, aber
Nonnengänse, Knutts und Pfuhlschnepfen auf dem Weg in ihre Brutgebiete begleiten
hat seinen Koffer gepackt und abgegeben, man steht zusammen, ist gut vorbereitet aber