Eisiges Watt (Video) – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/eisiges-watt/
Bitte Vögel nicht stören!
© Rainer Schulz An der Niedrigwasserlinie können Möwen und Watvögel aber noch
Bitte Vögel nicht stören!
© Rainer Schulz An der Niedrigwasserlinie können Möwen und Watvögel aber noch
Müll, Öl und Dreck – wie alle Meere leidet auch die Nordsee unter Verschmutzung. Besonders chemischer Abfall ist ein großes Problem für das Ökosystem.
Ständig werden aber neue Problemstoffe erfunden, mit denen die Klärtechnik kaum Schritt
Tausengüldenkraut – Pflanze des Monats Juli
Es enthält Bitterstoffe wie die verwandten Enziane, aber nicht viele. „1000 Gülden
Bei Ebbe aber wird es auf den Wattflächen gefährlich, weil dann die Vögel kommen.
Draußen Abstand, drinnen 2G und Maske
Die Masken können aber z.
Der Strandwegerich (Plantago maritima) gehört zu den typischen Pflanzen der Salzwiese. Durch bestimmte Mechanismen kann er in der Nähe der Nordsee leben.
) Blätter wie Gras Der Strandwegerich hat schmale, parallelnervige Blätter, die aber
Die bei Modelleisenbahnen oder Grabkränzen verwendete Rentierflechte (Cladonia spp.) kann in den Dünen der Küste in ihrem natürlichen Lebensraum gesehen werden.
Bei Trockenheit verfallen sie in Ruhe, überleben aber jahrelang.
Im Grunde leben Grundeln am Grunde. Hier wird die typischste Grund-Grundel des Wattenmeers vorgestellt: die Sandgrundel (Pomatoschistus minutus).
Aber auch sie werden gerne gefressen.
Auf den Landschaften die das Meer nur selten erreichte, bildeten sich mit artenreiche Brackwiesen ein Übergang von der Salz- zur Süßwiese.
Stattdessen wüchsen dort vom Wind zerzauste Wälder aus Weiden, Espen und Ulmen – aber
Ob Sandsturm oder Sturmflut – die Binsenquecke (Agropyron junceiforme) wächst dort, wo sonst keiner wächst. Durch den robusten Aufbau trotzt sie jedem Wetter.
Heimlicher Dünenbauer Dank der festen, aber biegsamen Blätter, die dem „Sandstrahlgebläse