Pressestimmen PISA-I 2006 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/pressestimmen-pisa-i-2006
Pressestimmen PISA-I 2006 „Deutsche Schüler holen auf- soziale Ungleichheit besteht aber
Pressestimmen PISA-I 2006 „Deutsche Schüler holen auf- soziale Ungleichheit besteht aber
Das Albert-Einstein-Gymnasium Düsseldorf ist das einzige jüdische Gymnasium in NRW und eins von nur drei in ganz Deutschland. Schule NRW sprach mit dem Schulleiter Michael Anger über das Themenjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, Identität und Religion – und eine Laubhütte auf dem Schulhof.
Auch wenn es sich so anhört, aber wir sind keine Religionsschule.
Mit vollem Bauch lernt es sich besser – das ist der Gedanke hinter dem von Uschi Glas ins Leben gerufenen Frühstücksprojektes „brotZeit“. Seniorinnen und Senioren versorgen hierbei ehrenamtlich Grundschulkinder mit einem gesunden Frühstück. Was das Projekt für Kinder und Ehrenamtliche bedeutet und wie es umgesetzt wird, das beschreiben Beteiligte an einer Grundschule in Essen.
Das Frühstück sei so lecker, aber sie kämen auch, um zusammen mit den anderen Kindern
Kurzinterview mit Benjamin Greipl, 17, Sieger beim Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ 2024
Das hat sich aber schnell gelegt, als die Diskussion begann.
Beim Sport etwa, aber auch bei Lektionen in Hauswirtschaft und Technik, sind die
Ein Interview mit dem Diplom-Psychologen Thomas Gödde gibt Aufschluss darüber, wie Schulen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung agieren können.
verbliebenen staatlich angestellten Personen, zu denen betroffene Kinder und Jugendliche, aber
Wie wird die gymnasiale Oberstufe in NRW zukunftsfest gemacht? Und was kommt dabei auf die Schulen und die Schülerinnen und Schüler zu? Hören Sie dazu Arne Prasse, Gruppenleiter im Schulministerium, in einer neuen Folge des MSB-Podcasts.
Aber bevor wir das gleich noch weiter vertiefen und ins Detail gehen, zunächst zur
Nahezu jede Schule hat heute einen eigenen Internetauftritt und viele weitere digitale Medien haben den Weg in die Schule gefunden.
Sie werden aber längst nicht mehr nur in den Deutschunterricht eingebaut, sondern
Kinder lernen in der Schule aber auch noch vieles mehr.
Miteinander reden ist das eine, sich verstehen das andere. Ob ein Gespräch für die Beteiligten zufriedenstellend verläuft, hängt von vielen Faktoren ab, weiß Klaus Kuhlmann vom Kölner Zentrum für Schülerförderung, Bildungsberatung und Schulpsychologie aus seiner Erfahrung als Schulpsychologe.
andere Einschätzungen der beiden Seiten werden fast nie ausgesprochen, schwingen aber