Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Knospenwickler, Grauer und Roter (Spilonota ocellana und Hedya nubifera)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/knospenwickler-grauer-und-roter-spilonota-ocellana-und-hedya-nubifera

Knospenwickler, Verspinnungen an Blättern, angefressene und versponnene Blüten und Triebspitzen an Obstgehölzen erkennen und ökologisch regulieren.
Knospenwickler befallen Kernobst, Pflaumenknospenwickler Steinobst, die Arten sind aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bücherläuse, Staubläuse und Lausflechtlinge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/staublaeuse-buecherlaeuse-und-lausflechtlinge-erkennen

Vorratsschädliche Staubläuse, Bücherläuse und Lausflechtlinge in der Lagerung erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Auch Verwechslung mit größeren Raubmilben ist möglich, diese weisen aber ein ruhigeres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist Kompost eine zukunftsfähige Torfalternative für den (Öko-)Gartenbau?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/torfreduktion-im-oeko-gartenbau/ist-kompost-eine-zukunftsfaehige-torfalternative/

Als Substratbestandteil bring Kompost wertvolle Eigenschaften mit, die ihn zu einem wichtigen Part in der heimischen Torfreduktion machen.
nur die ökologischen Aspekte im Fokus habe, die Praxis die Komposte im Substrat aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden