Dein Suchergebnis zum Thema: aber

März 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2013/

Schon als Kind war Karsten Reise in den Sommerferien oft auf Sylt. Er interessierte sich für die Natur und bald auch für den Naturschutz. Nach dem Zoologie-Studium sah er sich in den USA um. Aus Jux und Neugier nahm er an einem Kurs in „Intertidal Ecology“ (Ökologie des Gezeitenbereichs) teil und wusste, was er wollte: […]
Es kann manchmal sein, dass es dem ähnlich ist, was vorher war, aber das ist Zufall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2012/

Zwischen Frühjahr und Herbst sind sie im Auftrag des Naturschutzes unterwegs; sie erstellen Lehrpfade für Kinder, sammeln Käfer, zählen Vögel, digitalisieren Wanderrouten oder sorgen vor Ort dafür, dass die vielen interessierten Touristen sich nicht verlaufen. Seit 22 Jahren kümmern sich „PraktikantInnen für die Umwelt“ um alles, was in den Schutzgebieten Deutschlands gerade so anfällt. Einige […]
Aber dazu später mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2012/

Mitte der 1980er Jahre gab es etwa 500.000 Austernfischer im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer. Heute sind es halb so viele. Frank Hofeditz (48) ist selbstständiger Biologe. Seit vielen Jahren untersucht er im Auftrag der Nationalparkverwaltung, wie erfolgreich Austernfischer brüten. „Die Austernfischerbestände sind im gesamten Wattenmeer rückläufig, auch in Schleswig-Holstein. Mehrere Forschungsprojekte in den Niederlanden und Deutschland untersuchen […]
Meistens gibt es aber keinerlei Spuren am Nest, die Eier sind einfach verschwunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden