Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Gemeinsames Bekenntnis zur UNESCO-Biosphärenregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gemeinsames-bekenntnis-zur-unesco-biosphaerenregion/

In einem festlichen Rahmen auf Schloss Gödens haben die Bürgermeister der teilnehmenden Kommunen und die Biosphärenreservats-Verwaltung die Kooperationsvereinbarungen für den Beitritt zur Entwicklungszone der UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer unterzeichnet.
Aber bereits jetzt beginnen die Biosphärenkommunen und die Verwaltungsstelle des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
Generell brütet der Rotschenkel aber auch im Binnenland in Feuchtwiesen, Marschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Citizen Science im Langwarder Groden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/citizen-science-im-langwarder-groden/

Mit dem Forschungsprojekt „Gute Küste Niedersachsen“ im Langwarder Groden sollen Handlungsempfehlungen für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz entwickelt werden. Gäste und Einheimische sind eingeladen, die Forschenden mit Smartphone-Fotos zu unterstützen, die die Entwicklung dort dokumentieren.
//gute-kueste.de/coastsnap/) Jedes Foto ist zwar lediglich eine Momentaufnahme, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geestkliff – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/geestkliff/

An der niedersächsischen Küste haben sich diese Geestkliffs bei Dangast am Jadebusen und südlich von Cuxhaven beim Wernerwald erhalten. In Schleswig-Holstein gibt es z. B. bei Schobüll an der Husumer Bucht Bereiche, wo die “Höhenzüge” der Geest direkt bis ans Meer reichen und für einen natürlichen Lückenschluss zwischen den Deichen sorgen. Die Geestlandschaft ist nichts […]
Im Laufe der Jahrhunderte “knabberte” aber auch hier die Meeresbrandung an der Küste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine „Glasarche“ voller Schutzgedanken – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eine-glasarche-voller-schutzgedanken/

Sie stand zentral vor der Nordseepassage und dem Wilhelmshavener Hauptbahnhof, brachte Vorbeikommende dazu, innezuhalten und sich Gedanken zu machen, und bereicherte die winterliche Innenstadt als ein außergewöhnliches Kunstwerk auf Zeit: die „Glasarche“. Am 15. Februar ging sie nun wieder auf Reisen.
Dies gelang durch Befragungen innerhalb der Gruppe, aber auch von Passant:innen in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden