Barrierefreiheit Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=barrierefreiheit
Sie sind nicht so gefährlich, wie ihre großen Brüder aus der Savanne, dafür aber
Sie sind nicht so gefährlich, wie ihre großen Brüder aus der Savanne, dafür aber
© Stock /LKN.SH Fische leben in Flüssen und Seen, im Meer, im Wattenmeer auch in den tiefen Prielen – und in den Salzwiesen. Bei ausreichendem Wasserstand kommen sie in den Wasserläufen der Deichvorländer mitunter in großer Zahl vor. „Ja, es gibt sie, die ‚Unterwasserwelt Salzwiese‘ – und eine Menge darüber zu erzählen“, lacht Julia Friese. […]
Küstenvögeln sowie der drei Meeressäugerarten Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal, aber
Noch ein paar Worte in eigener Sache: Dass Behörden Lob aus der Bevölkerung bekommen, ist nicht eben alltäglich. Den Bergungsteams ist das geschehen, in Form von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Nationalparkverwaltung und eines Briefes. „Wir waren alle tief beeindruckt von der Tatkraft und Unerschrockenheit, mit der alle Ihre Mitarbeiter dort ‘blutig’ zu Werke gingen”, […]
Und weiter: „Was mich aber zu diesem Schreiben veranlasst, ist die Freundlichkeit
Facetten erhalten bleibt, ist Rücksichtnahme gegenüber anderen Erholungssuchenden, aber
Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette
Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette
Drei Fischotter sind im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum eingezogen: Sie leben im neuen 2.000qm großen Freigelände und im Otterhaus.
Lange Zeit waren sie sogar vom Aussterben bedroht, haben sich aber in den vergangenen
Aber die Verantwortlichen haben rechtzeitig vorgesorgt: Ein neuer „Bescheid zur Sondernutzung
Wie setzt sich unser Team und die Trägergemeinschaft zusammen – diese Informationen finden Sie hier
kombinierte Führungen in der Nationalpark-Ausstellung und auf dem Feuerschiff), aber
Aber auch ein kleiner, eher der Agrarlandschaft zugeschriebener Singvogel nutzt die