Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Dezember 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2012/

Johann Waller (58) blickt aus Burg, tiefstes Dithmarschen, aufs Watt. 1976 rief er Gert Oetken an, um sich nach einer Zivildienststelle zu erkundigen. Der referierte über das Ringelgansproblem auf den Halligen und das Verhältnis der Halligleute zu den Ringelgänsen. „Johnny“ wusste gar nicht, was Ringelgänse sind, im Dithmarscher Binnenland gab es sie ja nicht. Am […]
echte Entwicklung zu einer großflächigen Schutzgebietsausweisung gab es zunächst aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
“Manchmal helfen uns aber auch die Tiere beim Finden“, ergänzt Segschneider.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, nicht nur wegen ihrer einzigartigen Pflanzenwelt. Auch die kleinen tierischen Bewohner verdienen einen zweiten Blick: Eine Vielzahl verschiedener Insekten – Fliegen und Mücken, Laufkäfer, Wanzen, Flöhe und seltene Schmetterlinge – lebt in diesem Übergangsbereich zwischen Land und Meer. Und das häufig im Verborgenen. Denn es […]
Informationen über die Tiere, vor allem aber auch über die wichtigsten Pflanzen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Betreuung & Überwachung im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/betreuung-ueberwachung-im-nationalpark-niedersaechisches-wattenmeer/

Hauptamtliche Rangerinnen und Ranger und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Nationalpark-Wacht bilden unter dem Dach der Nationalparkverwaltung regionale Teams. Aktuell gibt es dreizehn Vollzeitstellen für hauptamtliche Ranger*innen an der niedersächsischen Küste und auf den Inseln und mehr als 50 ehrenamtliche Nationalpark-Warte. Zur Nationalpark-Wacht gehören weiterhin 15 Teilnehmer/innen des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Ökologischen Jahres. Auf den Inseln […]
Sie sind bei der Nationalparkverwaltung angestellt, leben und arbeiten aber auf der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges Wachstum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/kegelrobbenbestaende-im-wattenmeer-weiterhin-stetiges-wachstum/

Im Zeitraum 2018-2019 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und auf Helgoland 6.538 Tiere gezählt. Dies entspricht einem Wachstum um 6 Prozent im Vergleich zu den Vorjahreszahlen. Im dänischen Wattenmeer ist mit 408 Tieren gegenüber 228 im Vorjahr ein besonders starker Anstieg von 79 Prozent beobachtet worden. Die Experten schließen aus diesem Trend, dass Kegelrobben ihr Verbreitungsgebiet […]
nutzen die Tiere das dänische Wattenmeer zwar nicht regelmäßig als Wurfgebiet, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden