Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/naturschutzwartinnen-stellen-sich-vor/

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
Was mich hier letztendlich aber besonders begeistert, ist die scheinbare Unberührtheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2018/

Was als gesammelte „Muschel“ in unsere Taschen wandert, ist manchmal tatsächlich eine Schnecke. Wie kann ich sie unterscheiden? Ganz einfach: Muscheln haben immer zwei Schalenhälften (auch wenn man häufig nur eine davon findet). Schnecken besitzen dagegen ein Gehäuse, häufig mit einer asymmetrisch spiraligen Windung. Die im Garten gefürchteten Nacktschnecken und die bunten Nacktschnecken der Meere […]
Aber was ist da eigentlich der Unterschied?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich wieder Ringelganstage! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/endlich-wieder-ringelganstage/

Die Eröffnung fand coronabedingt in kleinerem Rahmen als sonst üblich am 23. April auf der Hallig Hooge statt. Um ausreichend Abstände zu ermöglichen, waren (nur) etwa 100 geladene Gäste dabei, als Umweltminister Jan Philipp Albrecht Christiane Fleeth mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ ehrte. Christiane Fleeth war 24 Jahre Lehrerin auf Hallig Gröde und hatte während dieser […]
Jetzt war es aber endlich soweit: Die jeweils ersten drei Gewinner:innen der Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graugans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/graugans-juni/

Die Graugans lebt in verschiedenen Habitaten und Klimazonen. Sie gründelt im Wasser nach Pflanzen und ist auch an Land auf Wiesen beim Fressen zu beobachten. Einige Graugänse ziehen im Winter nach Süd- und Westeuropa, andere Gänse überwintern mittlerweile bei uns im Norden. Weil die Graugans bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts intensiv bejagt wurde, war ihre […]
In dieser Zeit erlernen die Jungvögel soziales Verhalten, aber auch die Suche nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ehrenamt zwischen Himmel und Meer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ehrenamt-zwischen-himmel-und-meer/

Dirk Binder hat während seines Sabbaticals zwei Monate als freiwilliger Helfer auf der Insel Norderney verbracht und dort die Nationalpark-Rangerin Frauke Gerlach bei ihren Tätigkeiten im Nationalpark unterstützt. Hier berichtet er über seine Erfahrungen und Eindrücke.
Zurzeit befinde ich mich aber in einer einjährigen Auszeit, dem sogenannten Sabbatical

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-kiebitzregenpfeifer-unscheinbar-und-wenig-bekannt/

Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein Symposium, das sich dieser Vogelart widmete, brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse.
im Wattenmeer zusammengetragen – als Grundlage für Schutzkonzepte für diese Art, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden