Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ehrenamt zwischen Himmel und Meer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ehrenamt-zwischen-himmel-und-meer/

Dirk Binder hat während seines Sabbaticals zwei Monate als freiwilliger Helfer auf der Insel Norderney verbracht und dort die Nationalpark-Rangerin Frauke Gerlach bei ihren Tätigkeiten im Nationalpark unterstützt. Hier berichtet er über seine Erfahrungen und Eindrücke.
Zurzeit befinde ich mich aber in einer einjährigen Auszeit, dem sogenannten Sabbatical

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-kiebitzregenpfeifer-unscheinbar-und-wenig-bekannt/

Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein Symposium, das sich dieser Vogelart widmete, brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse.
im Wattenmeer zusammengetragen – als Grundlage für Schutzkonzepte für diese Art, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/bluetenbesucher/

Station “Blütenbesucher” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Beinharter Bronzebrummer Kälte und Salz können dieser besonderen Schwebfliege nichts anhaben: Die Larve der Küstenschwebfliege entwickelt sich nur in Brackwasser mit faulenden Algen. Als erwachsenes Tier besucht sie Blüten und kann im milden Küstenklima sogar den Winter überleben! Die bronzefarbene […]
Härtesten ihrer Klasse Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse Klein – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strandmüll sammeln und sinnvoll entsorgen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/strandmuell-sammeln-und-sinnvoll-entsorgen/

Neun dieser Drahtgitterboxen sind in der Zeit von April bis Mitte September zwischen Strand „Detmold“ und dem Ostende installiert – in der übrigen Zeit sind sie zwischen Westkopf und Höhe Osthellerparkplatz zu finden. Dort können umweltbewusste Menschen, die beim Wandern Müll entdecken und einsammeln, die Fundstücke entsorgen. Die Technischen Dienste Norderney stellen in Absprache mit […]
Diese unzugänglichen Bereiche in der Natur werden aber nur sporadisch und anlassbezogen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2017/

© Stock / LKN.SH Man könnte sie als in den Gezeitenbereich hinein verlängerte Salzwiesen bezeichnen: die Seegraswiesen. Ja, tatsächlich: Auch im Meer wachsen Gräser. Und auch bei ihnen gibt es, wie bei den Salzwiesenpflanzen, einen positiven Trend zu vermelden. „Die Seegraswiesen sind so groß und dicht wie lange nicht“, heißt es in einer Pressemitteilung des […]
Diese Erfassungen seien zwar genauer, „aber aktuell sind sie eben nur zu den jeweiligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Oktober 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2020/

© Stock /LKN.SH Nicht umsonst wurde 2020 zum Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt erkoren – ist doch in diesem Nationalpark mehr Meer, als viele denken. Und zwar nicht nur dann, wenn die Nordsee bei Hochwasser die Wattflächen überflutet: Der Anteil, der dauerhaft von Wasser bedeckt ist, liegt seit der Erweiterung des Nationalparks vor nunmehr 20 Jahren bei 68 […]
Aber als Fans wissen wir alle: Die weite Landschaft vor den Deichen ist zu jeder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

The two towers – die zwei Türme – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/the-two-towers-die-zwei-tuerme/

Das Leuchtfeuer Campen ist mit 65,3 Metern der höchste deutsche Leuchtturm © NLPV Mein neues Gebiet, in der Nachfolge meines in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangenen Vorgängers Onno K. Gent, ist das Norderland, die Leybucht und die Krummhörn. Damit gehören auch die beiden Leuchtfeuer „Pilsumer Leuchtturm“ (bekannt aus den Otto-Filmen) und der erstaunlich hohe Campener Leuchtturm […]
Aber auch ich bin jetzt im Reich der zwei Türme angekommen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden