Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sichtung-eines-wolfs-auf-norderney-im-nationalpark-wattenmeer/

Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt.
Eine Auftreten von einzelnen Wölfen auch auf den Inseln lag aber immer im Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2012/

Dr. Gunnar Gerdts (52) arbeitet als Mikrobiologe an der Biologischen Anstalt Helgoland, einer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. In einem Studentenpraktikum untersuchte er, ob Plastik im Meer überhaupt abbaubar ist – und näherte sich so dem Thema Mikromüll. „Jeder hat ja schon einmal vom Müllstrudel im Pazifik gehört, jeder kennt die Fotos von […]
Wie viel Müll von welcher Größenklasse im Meer ist, weiß aber niemand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterliches Leben im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/winterliches-leben-im-wattenmeer/

Auch Pfeifenten halten sich derzeit an der Küste auf. So lange, wie bei den derzeit milden Temperaturen, genug pflanzliche Nahrung verfügbar ist, sind die kleinen Enten oft bis in den Winter hinein hierzulande präsent. Gibt es allerdings mehrere Tage lang Schnee, weichen sie, ebenso wie Nonnengänse, entlang der Nordseeküste Richtung Süden aus. Und dann gibt […]
Aber der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist auch in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles gesagt zum Natur- und Küstenschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/alles-gesagt-zum-natur-und-kuestenschutz/

35 Jahre nach seinem Start im Tönninger Nationalparkamt geht der langjährige Sprecher des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), Dr. Hendrik Brunckhorst, in den Ruhestand. „Gefühlt sind wenige Jahre vergangen, seit ich in einem Brief ans damalige Amt für Land- und Wasserwirtschaft gegen die Eindeichung der Nordstrander Bucht protestierte“, erinnert sich der Diplom-Biologe. „Damals […]
Aber nicht nur das.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu Besuch bei den Zugvögeln – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zu-besuch-bei-den-zugvoegeln/

Besondere Höhepunkte waren mehrere vogelkundliche Schiffstouren zu den Halligen, bei denen Nationalpark-Ranger Martin Kühn seine Vogelbegeisterung an viele Gäste weitergeben konnte (Foto: Vogelkiek Gröde). Auf den Fahrten zu den Halligen Langeneß und Hooge begann die Vogelbeobachtung bereits auf dem Schiff, schon bei der Ausfahrt aus dem Hafen Schlüttsiel konnten zahlreiche Enten, Möwen und Watvögel auf […]
Aber es lohnt auch immer, nach kleineren Vögeln Ausschau zu halten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/luetetsburger-sommerpolder-wird-fuer-nachhaltige-nutzung-vorbereitet/

Das extensiv genutzte Grünland, das in der Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegt, hat mit seinen feuchten Bodenverhältnissen, teilweiser Salzwiesen-Vegetation und Blänken (zeitweise unter Wasser stehenden Flächen) eine hohe Attraktivität für Gastvögel wie Goldregenpfeifer und Brutvögel wie Feldlerche und Kiebitz. Um diese Artenschutz-Funktion des Sommerpolders zu gewährleisten, ist eine darauf abgestimmte Nutzung erforderlich. „Wir freuen […]
Mitteln des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer Keine Salzwiese, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Salzwiese liebt der Brutvogel? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/welche-salzwiese-liebt-der-brutvogel/

In einem Projekt der Ökosystemforschung hat Bernd Hälterlein vom Nationalparkamt Schleswig-Holstein alle verfügbaren Daten über die Bestandsentwicklung von Brutvögeln an der schleswig-holsteinischen Westküste zusammengetragen. Ergebnis Einige Arten bevorzugen unbeweidete Salzwiesen, einige meiden sie und für einige ist dieBeweidungsintensität von nachrangiger Bedeutung. Mehrere Arten besiedelten die Salzwiesen sogar erst, nachdem die Beweidung dort reduziert wurde. Veränderungen […]
Aber stimmt es wirklich, daß Austernfischer und Rotschenkel, Säbelschnäbler und Lachmöwe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden