Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Januar 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2015/

© Schnabler Er ist anerkanntes Biosphärenreservat und, gemeinsam mit dem Wattenmeer der Niederlande und Dänemarks, Niedersachsens und Hamburgs, von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnet: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das sind 4.400 Quadratkilometer geschützte Naturlandschaft. Wer hätte bei der Gründung vor 30 Jahren an solch eine internationale „Karriere“ gedacht? Wusste doch kaum jemand in Deutschland damals, […]
Aber es waren 30 mit wichtigen Ereignissen und Entwicklungsschritten prall gefüllte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2013/

© Privat Schon als Jugendlicher begeistert sich Klaus Günther (47) für die Vogelwelt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung koordiniert er seit 1995 die alle 15 Tage stattfindenden Rastvogelzählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und ist dafür bei der Schutzstation Wattenmeer angestellt. Blickt er vom Deich ins Vorland, sieht er derzeit oft Nonnengänse. Blickt er binnendeichs, sieht er sie […]
In milden Wintern bleiben aber bis zu 30.000 Nonnengänse bei uns.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Durch ihren Flossensaum sind sie zwar gute Schwimmer, halten sich aber mehr am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterliches Leben im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/winterliches-leben-im-wattenmeer/

Auch Pfeifenten halten sich derzeit an der Küste auf. So lange, wie bei den derzeit milden Temperaturen, genug pflanzliche Nahrung verfügbar ist, sind die kleinen Enten oft bis in den Winter hinein hierzulande präsent. Gibt es allerdings mehrere Tage lang Schnee, weichen sie, ebenso wie Nonnengänse, entlang der Nordseeküste Richtung Süden aus. Und dann gibt […]
Aber der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist auch in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles gesagt zum Natur- und Küstenschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/alles-gesagt-zum-natur-und-kuestenschutz/

35 Jahre nach seinem Start im Tönninger Nationalparkamt geht der langjährige Sprecher des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), Dr. Hendrik Brunckhorst, in den Ruhestand. „Gefühlt sind wenige Jahre vergangen, seit ich in einem Brief ans damalige Amt für Land- und Wasserwirtschaft gegen die Eindeichung der Nordstrander Bucht protestierte“, erinnert sich der Diplom-Biologe. „Damals […]
Aber nicht nur das.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2013/

  Dr. Hermann Hötker (54) ist ein exzellenter Vogelkenner. Viele Jahre arbeitete der Ornithologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel in Büsum und war langjähriges Mitglied in den Nationalparkkuratorien Nordfriesland und Dithmarschen. Seit 2001 leitet er das Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen. Um nicht nur am Schreibtisch zu sitzen, fährt er gern raus, […]
Mehr als eine Million Tierarten sind derzeit bekannt, vermutlich gibt es aber über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden