Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Fachartikel: Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/artikel/fa/unterrichtsgestaltung-mit-programmierung-und-robotik/

In diesem Fachartikel zum Thema ‚Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik‘ geben Lehrbeauftragte Tipps, wie sie Schülerinnen und Schüler zum Coden motivieren.
Aber natürlich haben diese vorgefertigten Lösungen Grenzen: Wenn das Wort Robotik

Mit dem KI-Labor maschinelles Lernen entdecken und verstehen | Informatik – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/unterrichtseinheit/ue/mit-dem-ki-labor-maschinelles-lernen-entdecken-und-verstehen/

Das KI-Labor bietet eine Experimentier-Grundlage zum Thema maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI). Es bietet mehrere Lernräume und ist browserbasiert.
Meistens sind diese Systeme aber nur Black-Boxen in unserem Alltag und es fällt schwer

Arbeit mit dem Lernspiel: virtuelle Stromerzeugung

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/sache-und-technik/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zum-lernspiel-katis-strom-o-mat/arbeit-mit-dem-lernspiel-virtuelle-stromerzeugung/

Didaktisch-methodische Kommentare zur Arbeit mit dem Lernspiel „Katis Strom-O-Mat“ im Sachunterricht erhalten Sie hier. Die Kinder bedienen Katis Stromerzeugungsmaschine und sorgen dadurch für den Betrieb von Radio, Lampe, Fön und Backofen.
nach Stufe ändert sich einerseits die Häufigkeit der Wetterwechsel, andererseits aber

Unterrichtsmaterial Klimaschutz und Klimapolitik: Alles Verhandlungssache? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/klimaschutz-und-klimapolitik-alles-verhandlungssache/

Diese Unterrichtseinheit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kontext von Klimakonferenz und Kohlekommission regt zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln an.
Sie bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander genutzt werden

Inhalte und Ablauf des Projekttages „Mehr bewegen – besser essen“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/ernaehrung-und-gesundheit/unterrichtseinheit/seite/ue/schulprojekt-mehr-bewegen-besser-essen/inhalte-und-ablauf-des-projekttages-mehr-bewegen-besser-essen/

Der Projekttag „Mehr bewegen – besser essen“ gliedert sich in die drei Themenschwerpunkte Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Inhalte und Ablauf des Projekttages werden hier vorgestellt.
EDEKA Stiftung Die meisten Kinder bewegen sich zu wenig Kinder bewegt vieles – aber

Ablauf der Unterrichtseinheit „Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/seite/ue/weltweite-disparitaeten-im-energieverbrauch/ablauf-der-unterrichtseinheit-weltweite-disparitaeten-im-energieverbrauch/

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Energiewirtschaft in einem Industrie- und einem Entwicklungsland anhand von Satellitenbildern, die die Erde bei Nacht zeigen.
Aber ist eine solche Schlussfolgerung zulässig?