Informationen | Lebensmittelklarheit https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen?page=1
und was nicht Empfehlungen von Influencer:innen wirken oft authentisch, können aber
und was nicht Empfehlungen von Influencer:innen wirken oft authentisch, können aber
Viele Nahrungsergänzungsmittel werben damit, dass sie gegen Müdigkeit oder Erschöpfung helfen sollen. Müsste das nicht verboten werden?
Aber dann müsste ja auch mindestens die Hälfte der Werbungen für Nahrungsergänzungsmittel
Die Angaben zur Herkunft der Sojabohnen wirken widersprüchlich. Verbraucher:innen benötigen klare und möglichst konkrete Herkunftsangaben auf Verpackungen.
Beschwerde toggle show content Vorne steht „Soja aus Europa, ohne Gentechnik“, aber
Die Meinungen gehen aber weit auseinander und zeigen eine große Unsicherheit.
Beispielsweise klingen Angaben wie „Hergestellt in…“ oder „Hergestellt für…“ ähnlich, haben aber
Dürfen sich Kakaokekse mit „Made in Germany“ rühmen? Ich glaube nicht, dass der Kakao aus Deutschland kommt. (05.01.2021)
Das sind Zutaten, die mehr als 50 Prozent des Lebensmittels ausmachen, aber auch
Wann darf ein spanischer Iberico Schinken als „Pata Negra“ ausgelobt werden? Meines Wissens muss er von reinrassigen Iberico-Schweinen stammen.
Meines Wissens darf der Name Pata Negra aber in der EU nur noch geführt werden, wenn
vom 27.07.2013 Der Begriff Weidemilch ist vielleicht nicht rechtlich geschützt, aber
Kokosnuss beworben, aber nur als Geschmack enthalten Müllermilch Shake White Choc
Laut Zutatenliste sind aber nur 10 Prozent Schweinefleisch enthalten, dafür mehr